Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

komen. Wat die vire spreken oder die overroan vor en recht, dat en si alrest vol- toghen. Tü eme orkunde disser dinge, die hirvor bescreven sten, so hebbe wie dissen bref laten screven und beseghelet mit unsem ingheseghele.

Disse dedinghe sin gheschen tü Quedlingborch, na Goddes bort dusent iar druhundert iar in dem vifundtwintechsten iare, des dinstaghes na mitvasten.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande ange- hängten, etwas beschädigten Reitersiegel des Ausstellers (Taf. 1.2). — Gedr: Höfer Aus- wahl deutscher Urkk. 178 no. 97; Lenz Seemann, enucl. 250—261. — Vergl no. 490.

490.

1325. März 19. Quedlinburg. Das Domcapitel zu Halberstadt schliesst während der Sedisvacanz nach des Bischofs Albrecht I Tode mit dem Fürsten Bernhard III von Anhalt bezüglich der Aschersleber Erbschaft einen vorläufigen Vergleich und bestimmt den Grafen Heinrich von Blankenburg zum Obmann in dieser Sache.

We Hinrik van der gnade Goddes dümprovest, Werner de kemerere unde dat ca- pitel ghemeyne vanme düme to Halberstad düt witlik allen, de dissen bref seen unde hören lesen, dat tvisschen uns af ene siden unde deme erhaftighen vorsten greve Ber- narde van Anehalt af ander sid is ghedeghedinget um alle tvidracht unde schellinge, de tvisschen uns an beyden siten is, en vrede also langhe, went en bisscop to Halber- stad ghestedeghet wert unde to lande kumt. Wanne he to lande kumt, so scal he greve Bernharde ene rechte sone dün unde he eme weder binnen ver wecken alsohant darna. Des hebbe we use ding .unde use sake laten to tven usen mannen to untsche- dene na rechte ane hals unde ane hand, unde greve Bernard to tven sinen mannen, unde dat scollen se untscheyden binnen densulven ver wecken, darna dat de bisscop to lande kumt, unde wat de vere spreken endrechliken vor en recht, dar1 schal uns an beyden siden an ghenoghen, unde worden de vere tvidrachtich unde scelleden an dem rechte, dat se nicht en konden overen draghen, so hebbe we an beyden siden den ede- len man greven Hinrike van Blankenbürch ghekoren to enem overmanne, unde wat de overmann sprikt vor en recht, dat scolle we an beyden siden don, unde he scal de sake unde dat recht untscheyden darna, wan se an on bracht werden, binnen tven manden alsohant darna. Umme de stole unde dat dar höret, dat heft de achbare vorste her- toghe Rudolf van Sassen, greve Hjnrik van Honsteyn unde de van Mansvelt mit uns vormocht unde mid greven Bernarde, dat dat in ghude stau schal wente to deme daghe, des en schal sik neman underwinden, dat en schal unser nemanne an sineme rechte schaden. Wat uns aver mer underlang werret, dat schal stan1 to dem rechte uppe de, to den we unse sake hebbet gelaten an beyden siden. We scollet ok an beyden siden unse man to rechte setten, dat scollet de untscheden, to den we unse sake an beyden siden ghelaten hebbet. De vangenen scollen ok dach hebben wente to dem daghe up den overman, unde dat dignisse, dat nicht vorwiset en is, dat schal ok stan to dem daghe up den overman, de scal de vangenen unde dat dignisse los heten laten, unde

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 325. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_325.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)