Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


389.

1320. April 15. Burchard von Berge schenkt zum Seelengeräthe seiner verstorbenen im Marienkloster vor Aschersleben begrabenen Ehefrau Hedwig diesem Kloster einen Hopfenberg und verkauft demselben eine Mark jährlich aus einem Obstgarten und Hopfenberge unter der Altenburg (Ascharien) bei Aschersleben.

Ego Burchardus miles dictus de Monte omnibus Christi fidelibus presencia visuris seu audituris cupio esse notum, quod de consensu filiorum meorum, Burchardi videlicet et Alberti, ac simul omnium heredum meorum dedi ecclesie sancte Marie virginis et conventui sanctimonialium extra muros Ascharie quendam montem humuli solventem dimidiam marcam Stendalgensem annuatim pro salute et remedio anime Hedewigis uxoris mee bone memorie ibidem sepulte, ut eius memoria iugiter habeatur. Insuper eidem ecclesie vendidi unam marcam Stendalgensis annue pensionis, que datur de quodam pomerio et de quodam monte humuli cum predicta dimidia marca perpetuo possidenda. Sunt hec bona sita prope civitatem Ascharie sub antiquo castro. Igitur ne alicui in posterum dubium oriatur, presentem litteram dedi predicte ecclesie sigilli mei munimine roboratam. Huius donationis et vendicionis testes sunt: dominus Heydenricus eiusdem ecclesie prepositus, dominus Tydericus Padeborne sacerdos; Albertus de Monte, Heynricus de Curia milites, Hermannus de Reynstede, Conradus Spisere, Gernodus, Hynce Turowe, Nycolaus de Monte famuli, et plures alii fide digni. Datum anno Domini mo.ccco. vigesimo, in crastino Tyburcii et Valeriani martirum beatorum.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande hängenden Siegel des Ausstellers (gelehnter Schild mit dreifacher Queertheilung, darüber Helm mit offenem Flug; Umschrift: ☩ S' Her Borchard Von Dem Berghe). - Vergl. no. 442.


390.

1320. April 27. In der Kirche zu Süd-Gröningen. Die Edelherren Werner und Otto von Hadmersleben verzichten zu Gunsten des Stiftes Gernrode gegen die Belehnung mit dem Patronatsrechte der Kirche zu Ammendorf auf ihre Ansprüche an das Patronatsrecht über die Kirchen zu Ströbeck und Zistedt.

In nomine Domini amen. Nos Dei gratia Wernerus et Otto fratres nobiles de Hademersleve recognoscimus et tenore presentium publice profitemur, quod, licet inter venerabilem dominam nostram Ghertrudim abbatissam et ecclesiam suam in Gherenrode ex parte una et nos ex parte altera aliquid dissensionis et litis iam pro tempore motum sit super iure patronatus ecclesie parrochialis in Strobeke, nos tamen de novo aliter expediti prefate dissensioni cessimus et cedimus benigne dicte liti, volentes ac faventes, ut predicta domina nostra abbatissa et ecclesia sua in Gherenrode gaudeant

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 254. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_254.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)