Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


utile ac directum dicti iuris patronatus, prout ad nos quocumque modo spectare poterit, voluntarie ac benivole transferendum duximus per presentes, volentes ipsam ac ecclesiam Quidelingeborgensem predictam defendere efficaciter et eximere ab inpetitione qualibet, quociens et quandocumque contra ipsas eciam cuiuscumque nomine eadem fuerit intentata. Et ut huiusmodi cessio, donatio seu translacio dicti iuris patronatus per nos mera liberalitate, ut premittitur, facte maiorem roboris optineant firmitatem, presentes litteras super hiis confectas et nostri sigilli munimine insignitas prefate domine nostre abbatisse et ecclesie Quedelingborgensi duximus erogandas. Actum et datum anno Domini mo.ccco.xvijo, quarto decimo Kalendas Maii.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande hängenden Reitersiegel des Ausstellers (II. Taf. V. 3). - Gedr: Erath cod. dipl. Quedl. 378; Kettner antiqq. Quedl. 445; Lenz Becmannus enucl. 248.


337.

1317. April 25. Halberstadt. Erich von Frose sendet dem Bischofe Albrecht I von Halberstadt den Zehnten über fünfzehn Hufen Landes zu Klein-Wilsleben und einen Geldzins zu Aschersleben auf.

Venerabili in Christo patri ac domino domino Alberto Halberstadensis ecclesie episcopo Ericus de Vrose famulus obsequium ad quevis sua mandata semper benivolum et paratum. Dominationi vestre reverende decimam quindecim mansorum sitorum in campis Minoris Wilsleve ville et censum decem solidorum in moneta Ascharie, quos ego et progenitores mei a vobis et ab antecessoribus vestris in pheodo tenuimus et ego hucusque tenui, in manus vestras liberaliter resigno litteras per presentes, volentes vobis de premissis plenam prestare warandiam, prout edocuerit ordo iuris. Actum et datum Halberstat, anno Domini mo.ccco.xvijo, feria secunda post diem sancti Georgii.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande hängenden Siegel des Ausstellers (gelehnter Schild mit dreimaliger diagonaler Theilung, der mittlere Theil geschacht, darüber Topfhelm mit drei Federbüschen besteckt; Umschrift: S'. Erici De Gatersleve Dci De Vrose).


338.

1317. April 30. Dietrich von Gattersleben bestätigt die von seinen Vettern Erich von Gattersleben sowie Erich und Johann von Wolfsberg geschehene Auflassung der Vogtei zu Adersleben und Hedersleben an den Grafen Otto II von Anhalt, sowie deren Verkauf an das Stift S. Simonis und Judae zu Goslar.

Ne ea, que legitime fiunt in tempore, simul depereant cum tempore, utile et cautum est, ea scripturis et testibus firmiter perhennari. Noverint igitur universi fideles

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 220. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_220.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)