Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


des rikes wegene hebben over datsilve stichte to Nigenborch an vogedye odir an wilkeme rechte, dess he mit handvesten und breven sines goddeshuses volkommen mach odir anders rechte warschap don, ane wat de abbet von deme goddeshuse von Magdeborch to rechte hebben schal, und ane dat uses vaders und use ervelehne vore gewesin is, dat hefft he uns ok gelegen mit dem anderen gude, dat hirvore benomet is, to unseme live. He wel uns ok besitten laten fruntliken mit deme huse to Nigenborch mit deme beschede der breve, de we darover gegebin hebben, an allirleye ansprake, dewiele we levet, wante we hirumme unseme vorbenomden heren und sinem goddeshuse aller leve und allir truwe plichtich sin. Des geve we to erkunde desser dinge unse ieghenwerdige breve, de mit unsem ingesegele truweliken bewaret und befestenet sin.

Disse bref is geschreven und gegeven von Goddes bort dusend iar drihundert in deme sestegheden iare, des sonnabends vor sent Katherinen dage der hilgen iuncfrawen.

Aus dem Copialbuche des Domstifts Magdeburg (no. LVII) im dortigen Staatsarchive. - 1. Mspt: vorbemode. - Vergl. no. 321.


321.

1316. November 21. Erzbischof Burchard III von Magdeburg belehnt den Grafen Bernhard II von Anhalt nach des Grafen Otto II Tode mit dem Drostenamte des Erzstiftes sowie mit der Vogtei über Harzgerode und dem Schlosse zu Nienburg.

Wie Borgard von der gnade Goddes erezebiscop tů Magdeborch bekennet in dissime ieghenwordighen breve unde don witlik alle den, de en seen unde hoeren, dat we dorch unsen guden willen tů vromen unseme goddeshuse unde tů leve deme ersamen vorsten greven Bernarde von Anahalt gheleghen hebben dat droczetambecht unses stictes tů Magdeborch an nut unde an ghelde unde mit al deme rechte, als et sin veddere greve Otte von Anahalt, deme God ghenedich si, van uns unde unseme stichte ghehat hadde, ane so wat tů Drenleve tůhoert an velde unde an dorpe. Hirenboven dorch sine leve unde sine werdegheit so hebbe we em gheleghen de vogedyge tů Hazzekerode unde uppe dem walde, unde sowat gudes desilve greve Otte von unseme stichte hadde over dat stichte tů Nygenborch, swer et leghe. Dartue sowat we oder use goddeshus von des rikes weghene hebben over datsilve stichte tů Nygenborch, ane dat de abbet von uns tů rechte hebben scal, unde ane dat gut, dat sines vaderes unde sin erveleen ghewesen is, et si an voyghedye oder an werlikeme richte, des we mit hantvesten unde breven unses stichtes vulkomen moghen oder anders rechte werscop důn, dat hebbe we em ok gheleghen mit dem anderen ghude, dat vore benomet is, tů sineme lieve. Wie willen ok en besitten laten dorch sine leve unde sine vruntscap mit deme huse tů Nygenborch mit deme beschede siner breve, de he darover ghegheven heft, an allerlege ansprake, dewile he lievet. Tu enem erkunde disser dinghe so gheve we deme vorbenumeden greven disse ieghenwerdige breve beinseghelet truweliken mit unseme ingheseghele.

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 210. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_210.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)