Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


regni nostri, volentes pro eodem dilecto affine nostro preplacitare in suis omnibus iustis causis, secundum quod quilibet dominus pro suis tenetur facere hominibus et vasallis --.

Nur in diesem Auszuge mitgetheilt: Pontanus rer. Dan. hist. I. 413; Huitfeldt Danmarkis Rigis Chronicke I. 380-381; Götze hist princ. Anhalt 33-34; Riedel cod. dipl. Brand. II. 1. 498. - 1. Ericus rex Danie. - Die Urkunde, obschon undatiert, steht im engsten Zusammenhange mit no. 301 und 303 und ist daher hier eingeschaltet worden, Ueber den Krieg, auf welchen sich alle diese Urkk. beziehen, vergl. Fabricius Urkk. zur Gesch. von Rügen Bd. IV. und Gesch. des Geschlechts von Kröcher I. 149 ff.


305.

1315. Juni 1. Ascharien. Graf Albrecht I von Anhalt überlässt seinem Vetter, dem Bischofe Albrecht I von Halberstadt, sein Recht an Schloss und Stadt Wegeleben.

Nos Albertus Dei gratia comes de Anhalt recognoscimus publice per presentes, quod venerabili in Christo patri domino Alberto Halberstadensis ecclesie episcopo, patruo nostro carissimo, nostrorum heredum requisito et habito mero consensu ius et proprietatem, que nobis in castro et oppido Wegeleve et eorundem pertinenciis conpecierunt hactenus vel modo quoquo conpetere poterant in futurum, donavimus exnunc, donamus libere disponendi et ordinandi, quidquid sibi secundum suum beneplacitum et arbitrium de huiusmodi iure et proprietate expediens visum fuerit faciendum, super quo nostro sigillo apposito eundem dominum episcopum communimus. Datum Asscharie, anno Domini mo.ccco.xvo, Kalendas Junii.

Aus dem Halberstädter Copialbuche (erste Hälfte des 15. Jahrhunderts) im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel. - Im Auszuge bei Pfeffinger Vitr. illustr. II. 526.


306.

1315. Juli 13. Das Kloster Kölbigk verordnet für die Capellen in Lentz und Nienkorde (Nienvorde?) einen besonderen Pfarrer.

In nomine sancte et individue trinitatis amen. Que geruntur in tempore, simul cum tempore evanescunt, nisi litterarum testimonio inserentur. Hinc est quod nos Theodericus Dei gratia prepositus, H. prior totumque collegium in Kolbeck universis hanc litteram visuris volumus esse notum, quia nos una cum parrochialibus, videlicet Lentze et Nienkorde, habito consilio et consensu eorum statuimus et ordinavimus propter diversa pericula et viarum dispendia de nostra congregatione plebanum cum eisdem in villis iugiter habitandum, isto vero modo: eidem plebano assignavimus de nostra annona, que vocatur wedemekorn, duos choros, unum hiemalis, videlicet tritici, etiam siliginis, et alterum estivalis, videlicet avene, in suos usus pie convertendum. Ad hoc etiam predicti parrochiales utriusque ville emerunt unum integrum mansum situm in campo

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 198. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_198.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)