Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Tzerwist, necnon Theoderici et Wiperti fratrum militum de Thzerwist fecimus in signum testimonii sigillorum munimine roborari.

Datum Tzerwist, anno Domini mo.ccco. quinto decimo, in die beati Gregorii confessoris gloriosi.

Transsumpt, eingerückt in die Urkunde no. 297. - 1. Mspt. nur: Th.


297.

1315. März 30. Zerbst. Die Aebtissin Agathe des Nonnenklosters zu Zerbst und der dortige Klosterconvent theilen die eingerückte Urkunde Hermanns von Randow (no. 296) mit und verschreiben dem letzteren als Gegenleistung zwei Wispel Roggen aus ihrer Klostermühle zu Zerbst auf Lebenszeit.

Nos Agathes Dei gratia abbatissa, Sophia priorissa totusque conventus sanctimonialium in Cerwist recognoscimus tenore presencium protestantes, quod litteras sub sigillis infra scriptis recepimus in hec verba:1 --- Nos vero in recompensam dicte annone seu elemosine dicto domino Hermanno militi ac uxori eius Katerine duos choros siliginis in quatuor temporibus anni, scilicet in die purificacionis dimidium chorum et in die beatorum apostolorum Philippi et Jacobi dimidium chorum et in die beati Jacobi apostoli dimidium chorum necnon in die omnium sanctorum dimidium chorum, in molendino in oppositum claustri intra muros civitatis Tzerwist ad tempora vite ipsorum erogamus, defunctis vero ambobus nobis liberi remanebunt.

Datum Tzerwist, anno Domini mo.ccco. quinto decimo, dominica qua Quasimodogeniti decantatur. In cuius rei testimonium presens scriptum sigillo nostri conventus dedimus sigillatum.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergamentbande hängenden, beschädigten Conventssiegel (Th. II. Taf. IX. 4). - 1. Hier ist die Urk. no. 296 eingerückt.


298.

1315. März 30. Coswig. Der Magdeburger Domkämmerer Siegfried von Anhalt giebt seine Zustimmung zu dem Verkaufe der Wiese zu Suselitz an die Deutschordensritter zu Burow seitens seines Bruders des Grafen Albrecht I von Anhalt.

Wie grave Sivart van Anehalt van dher gnaden Godes kemerer und canonick tu Meideburch bekennen unde betůghen opelicken in dissen briven, dat grave Albrecht van Anehalt, unse live bruder, den brudern van deme důtschen huse tu deme hove tu Burow rechte und redelicken vorkouft het dat eygen over die wische tu Suselitz und over den vorbusch und allet, dat tu der wische tu Suselitz gehoret, als het hadde mit

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 193. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_193.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)