Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


785.

1295. Januar 17. Mühlhausen (Eisenach). König Adolf bestätigt in Gegenwart des Fürsten Otto I von Anhalt die wörtlich eingerückte Urkunde des Kaisers Friedrich II vom 7 März 12221 für Kloster Volkerode.

--- Huius rei testes sunt: Arnoldus Babenbergensis, Henricus Brixinensis ecclesiarum episcopi; Otto et Otto marchiones Brandenburgenses, Albertus lantgravius Turingie. Otto de Anhalt principes nostri dilecti, Eberhardus comes de Kazenellenbogen, Ulricus de Haynowe, Gerlacus de Bruberch, et alii plures. Datum in Mulhusen per manum magistri Ebernaudi regalis aule cancellarii, sextodecimo Kal. Februarii, indictione octava, anno Domini mo.cco. nonagesimo vo, regni vero nostri anno tertio.

Aus einem Transsumpt vom 22. September 1298 im Staatsarchive zu Dresden. Original wahrscheinlich in Gotha. Gedr: Rudolphi Gotha diplom. II. 269 ohne die Zeugen, die sich indess bei Schöttgen und Kreysig dipl. et script. I. 777 finden. Böhmer hat die Urkunde nicht verzeichnet. Am 17. Januar 1295 war nach Böhmer regg. Adolfi no. 240 K. Adolf in Eisenach. Schon Schöttgen hat deshalb vorgeschlagen, den vom Schreiber wahrscheinlich verschriebenen Ausstellungsort in: Isenaco zu verändern. - 1. Böhmer regg. Friderici II. no. 464.


786.

1295. Januar 25. Wittenberg. Bürgermeister, Schöffen und Bürgerschaft zu Wittenberg verkaufen 8 Hufen Landes, genannt Kabelhufe, in der Stadtflur von Wittenberg an den dortigen Pfarrer Friedrich zur Dotierung eines später von Seiten des Dechanten und des Capitels der Nicolaikirche zu Aken zu besetzenden Altares in der Marienkirche zu Wittenberg.

Nos Theodericus scultetus, Nicolaus de Lipzk, Johannes de Louburch, Albertus Cuprifaber, Wernerus Carnifex consules, Albertus Cledeneri, Hermannus de Acie, Wolterus de Beliz, Conradus de Monte, Hennigus de Kerzendorp, Wolterus de Rozlowe, Johannes Dyonisii scabini totaque civitatis Wittenberch universitas recognoscimus per presentes, quod unanimi consensu et voluntate communi octo mansos, qui dicuntur cavelhuve, ad nostram civitatem cum omni iure et utilitate pertinentes, quorum quidam agri siti sunt iuxta civitatem nostram versus orientem ex utraque parte vie tendentis Alestriam, alii vero siti sunt versus occidentem in campo, qui appellatur mutemarke, domino Frederico plebano nostro vendidimus pro triginta sex marcis Brandeburgensis monete, quam pecuniam nos recepisse profitemur, in dictis mansis nobis nichil iuris penitus reservando. Prefatus vero plebanus noster in anime sue remedium dictis octo mansis dotavit altare sancti Jacobi in ecclesia beate virginis Wittenberch ita, quod sacerdos, cui dicti altaris beneficium collatum fuerit, singulis diebus, exceptis quintis feriis et diebus dominicis et festivis, missam animarum celebrabit, in qua sepedicti plebani nostri et benefactorum suorum memoria specialiter peragetur. Ceterum antedictus plebanus

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 552. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_552.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)