Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


673.

1290. März 29. Graf Otto I von Ascharien bewidmet das Kloster Michaelstein mit einer halben Hufe zu Winningen und einem Holze der Darm genannt.

Nos Otto Dei gratia comes Ascharie ac princeps de Anehalt omnibus in perpetuum presentibus protestamur, quod dimidium mansum situm in Winninge, quem Johannes filius Hermanni Albi, et pratum cum silvula, que Darm vulgariter appellatur, que dominus Rudolphus de Winninge tenuerunt a nobis tytulo pheodali, in manus nostras resignarunt. Nos vero habentes ipsa in manibus nostris resignata contulimus cum omni iure ecclesie Lapidis sancti Michahelis perpetuo possidenda. Testes sunt huius facti: dominus Conradus plebanus sancti Benedicti in Quidelingeburch; Olricus marscalcus, Arnoldus dictus Stameren1 milites; Heyso Pinguis, Heinricus dictus Meyster cives in Quidelingeborch, et alii quam plures. Et ne in posterum super hoc facto alicui dubium oriatur, presentem cedulam sigillo nostro fecimus communiri. Datum anno gratie moccolxxxx, quarto Kalendas Aprilis.

Aus dem Original im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel, mit dem an einem Pergamentbande hängenden Reitersiegel des Ausstellers (Taf. III. 1). - 1. Orig. Stamerene. - Vergl. no. 614.


674.

(1290.) Mai 5. Halberstadt. Der Minderbruder Johann nimmt die Dechantin Christine zu Frose und eine ihrer Mitschwestern in die Gemeinsamkeit der guten Werke seines Ordens auf.

Venerabilibus in Christo decane domine Christine et domine M. in Vrosa frater Johannes fratrum minorum Thethonie minister salutem et eterna diligere toto corde. Petitioni vestre ac desiderio satisfacere volens ad omnia bona, que in nostro fient ordine, vos suscepi, communionem in omnibus et fraternitatem vobis tam in vita quam in morte concedens, videlicet orationum, missarum, predicationum, ieiuniorum, laborum ceterorumque, quecumque sunt bona ordinis nostri. Et si qua vestrum de presenti miseria fuerit vocata, sicut fit per ordinem pro fratribus nostris defunctis, ita pro vobis fiet. Datum in Halverstad, tercio Nonas Maii.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: das an einem Pergamentstreifen hängende Siegel zeigt den h. Johannes mit der Umschrift: + S' FRM : MINOR : TOCP : PVENCIE · SAXONIEN :. - Jeder genauere Anhalt zur Datierung der Urkunde fehlt, doch wird sie durch die Schrift in den Ausgang des 13. Jahrhunderts verwiesen.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 476. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_476.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)