Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


mansos a reverendo domino nostro archiepiscopo ac venerabili capitulo ecclesie Magdeburgensis nos iure tenuimus feodali et contractus forma prehabita libere resignavimus ecclesie iam prefate. Ut ergo huiusmodi conventionis actio irrefragabiliter observetur et ne a nobis in posterum vel nostris heredibus sive aliquo alio quocumque casu intercidente valeat inmutari, presentem litteram exinde conscriptam in testimonium tradidimus sigillorum nostrorum munimine roboratam. Datum anno Domini moccolxxxvijo.

Aus dem Original im Gesammtarchive zu Dessau, mit den an Pergamentbändern hängenden ziemlich gut erhaltenen Siegeln der beiden Aussteller. Die Ausstellungszeit der Urkunde vor dem 8. Juni ergiebt sich aus no. 615, welche die Priorität der vorstehenden Schenkung voraussetzen lässt.


617.

1287. Juni 22. Wichmann von Mukrene bewidmet das Kloster Hecklingen mit einer halben Hufe Landes zu Grune.

Wichmannus de Mocrene universis hanc litteram inspecturis in Christo salutem. Noveritis, quod nos de conscientia et consensu fratris nostri et heredum nostrorum proprietatis nostre dimidium mansum in Grůne situm dedimus super scrinium sancti Georgii in Hekelinge quiete perpetua pace possidendum. Unde ne aliquis super hiis dubitet in futurum, nos idem factum per scriptum presens nostro ac fratris nostri Wichmanni sigillis signatum fecimus communiri. Ad hec Heinricus1 miles dictus de Glindenberch et frater noster promiserunt nobiscum, quod, cum nostri adhuc parvuli ad etatem legitimam pervenerint et maiorem, ipsi bonis renunciabunt predictis et nostram donationem ratificalites suo roborabunt assensu. Huius rei testes sunt: predictus Heinricus1 miles de Glindenberch, Rudolfus Dorre; Johannes2 de Hekelinge, Heinricus1 de Paceleve, Albertus plebanus in Nendorp cappellani in Hekelinge; Theodericus3 et Johannes2 de Dibene, et alii quam plures fide digni. Acta sunt hec anno Domini mo.cco.lxxxvij, xo Kalendas Julii.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit den an Pergamentbändern anhängenden Siegeln der beiden Wichmann von Mukrene. - 1. Orig. nur: H. - 2. Orig. nur Jo. - 3. Orig. nur: The.


618.

1287. Juni 29. Die Grafen Ulrich d. Ä. und Ulrich d. J. von Regenstein bewidmen in Gegenwart des Fürsten Otto I von Anhalt das Kloster Adersleben mit zwei Hufen Landes und zwei Hofstätten daselbst.

--- Testes vero huius sunt: illustris princeps Otto de Anhalt, comes Heinricussup>1 de Blankenborch, Olricus marscalcus, Arnoldus de Monte, Ghernodus de Arnstein, Ericus de Esbeke, Bernardus Mor, Ghero de Jerendorp, Conradus de Ammensleve milites;

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 436. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_436.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)