Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Aus dem Original im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel, mit den an Pergamentbändern hängenden Siegeln des Propstes Arnold (Taf. X. 2) und des Conventes (Taf. IX. 2). - 1. Orig. nur: Ar. - 2. Die Zahl lxxxvj von einer späteren Hand hinzugefügt.


610.

1286. Sachsenburg. Graf Bernhard I von Anhalt und dessen ältester Sohn Johann I verkaufen dem Kloster Oldisleben verschiedene Güter.

Nos Bernhardus Dei gratia comes de Anehalt et Johannes filius noster senior notum facimus universis presentibus atque futuris et protestamur, quod de communi consensu heredum nostrorum vendidimus religiosis viris domino Christiano abbati et conventui monasterii in Oldinsleve curiam, quam Luterus de Bisa personaliter inhabitavit, cum quatuor integris areis eidem adiacentibus et antiquo humelario sito ante silvam, receptis proinde ab eodem abbate et conventu xxv marcis argenti monete de Stendal. Et ut hec firmiter constet, cartam inde conscriptam manu roborantes sigilli nostri inpressura voluimus insigniri. Testes huius sunt: Tilo de Warmesdorff, dominus Heinricus de Lotirstede, Ehrich dictus Cruc, dominus Heinricus Flochtel, dominus Fridericus de Gletstete1, dominus Waltherus de Frankenhusen milites; Tilo de Altindorff, Conradus de Frimestete, Henricus de Rosenhain, et alii quam plures fide digni. Datum in Saxenborch, anno Domini mcclxxxvj.

Aus den Falckeschen Urkundenabschriften im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel. Auch unter den Leyserschen Copien daselbst, mit der abweichenden Datierung mcclxxxv. - Vergl. no. 594, von welcher die vorstehende Nummer wohl nur ein Auszug ist. - 1. Offenbar identisch mit dem Fridericus de Ergetstete in no. 594.


611.

1287. Februar 7. Magdeburg. Abt Bodo vom Kloster Berge vor Magdeburg über zwei Urkunden a) des Erzbischofs Erich von Magdeburg (v. 21. Juni 1285) und b) des Grafen Albrecht I von Anhalt (v. 8. Juni 1282) bezüglich des dem Frauenkloster zu Coswig übertragenen Kirchenpatronats zu Hohen-Köthen.

Nos Bodo Dei gratia abbas ecclesie sancti Johannis baptiste in Monte Megdeburhc continencia presencium protestamur, quod venerabilis domini Erici archiepiscopi Magdeburgensis ecclesie necnon illustris viri domini Alberti comitis de Anhalt litteras non cancellatas, sigillis utriusque sigillatas nec aliquo vicio viciatas vidimus in hec verba1 ---. In cuius facti evidenciam sigillum nostrum duximus presentibus apponendum.

Datum anno Domini mo.cco.lxxxvijo, in Megdeburhc, vijo Idus Februarii.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: an einem Pergamentbande hängt das Siegel (Bruchstück) des Ausstellers. - 1. Hier sind die beiden Urkk. no. 533 und no. 587 eingeschaltet.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 432. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_432.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)