Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


289.

1264. April 8. Magdeburg. Erzbischof Ruprecht von Magdeburg bezeugt die bei Gelegenheit des Verkaufes der Herrschaft Zerbst an die Herren von Barby seitens des Verkäufers Richard von Zerbst ausdrücklich ausbedungene Zollfreiheit der Zerbster Bürger.

Ropertus Dei gratia sancte Magdeburgensis ecclesie archiepiscopus omnibus has litteras inspecturis in perpetuum. Que pro diuturnitate temporum moriuntur a nobis et excidunt, scripture memoria longius supervivunt. Eapropter recognoscimus et tenore presentium protestamur, quod in venditione civitatis, castri, terre Scerwist et bonorum ibidem adiacentium ad eandem pertinentium civitatem facta viris nobilibus dominis de Barboy Burchardo et Waltero, nostris avunculis, dominus Richardus de Scerwist, curie nostre pincerna, non immemor libertatum civitatis eiusdem, immo reducens ad memoriam privilegii cuiusdam seriem graciosam, qua burgenses ibidem a teoloneo sunt exempti, et cupiens ipsos in eadem libertatis gracia conservare, ne quis venire in posterum contra privilegium hoc attemptet, in contractu venditionis premisse fecit de teoloneo huiusmodi mentionem, quod numquam propter aliquem casum, qui futuris posset evenire temporibus, illud debeat in eorum preiudicium et gravamen de cetero renovari, quod pro bono illorum et commodo est utiliter relaxatum: presertim claustrum et hospitale eadem gaudebunt gracia et fruentur suo iure et libertatibus, quibus gaudebant usque ad hec tempora, domino Richardo de Scerwist eorum domino existente. Ad cuius observanciam nostri avunculi se fide data manualiter obligarunt. Ut autem nichil interveniat, quod contractum istum dirimat et dissolvat, presens scriptum damus burgensibus sepe dictis in testimonium nostro et avunculorum nostrorum et domini Richardi de Scerwist sigillis inviolabiliter communitum.

Datum Magdeburg, anno Domini mo.cco.lxiiij,o presentibus illustribus principibus dominis Bernardo et Sifrido comitibus de Anhalt et ceteris nobilibus fratribus confederatis, necnon et innumeris militibus eorundem, vjo Idus Aprilis, pontificatus nostri anno quarto.

Aus dem Original im Stadtarchive zu Zerbst: angehängt sind: a) an grünen Seidenfäden das Siegel des Ausstellers, b) an gelben Seidenfäden dasjenige Burchards von Barby, c) an grünen Seidenfäden dasjenige Walters von Barby und d) an gelben Seidenfäden dasjenige Richards von Zerbst. Letzteres, zerbrochen aber die beiden Stücke noch vollständig zusammenpassend, zeigt einen dreieckten, zu 1 und 2 Drittel quergetheilten Schild, mit leerem Schildeshaupt, in der unteren grösseren Hälfte drei zu 2. 1. gestellte Rosen und die Umschrift: + S. (R)ICHARDI.SZEREWIST. Vergl. v. Mülverstedt in den Magdeb. Geschichtsbll. VI. 589, der jedoch die eine Hälfte des Siegels für verloren hält. Auch im Copiale civitat. Serwest. in der königl. Bibliothek zu Kopenhagen. - Gedr: Beckmann Hist. d. F. Anhalt I. 264; F. Kindscher Urkundensammlung zur Gesch. von Anhalt 120 (ex orig.); Riedel cod. dipl. Brand. II. 6. 8. - Vergl. no. 250, 251 und 273.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 212. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_212.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)