Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nach dem Original vollständig gedr: ab Erath cod. dipl. Quedl. 170; Kettner antiqq. Quedl. 355; Origg. Guelf. IV. 70. - 1. Orig. nur die Anfangsbuchstaben. - Die Urkunde muss nach dem 16 Februar 1247, dem Todestage des Landgrafen Heinrich (Raspe) von Thüringen, ausgestellt sein, welcher früher mit den Duderstädter Gütern belehnt war (s. no. 154), nach dessen söhnelosem Tode die neue Belehnung an Herzog Otto († 1252. Juni 9) erfolgte, muthmasslich doch noch in demselben Jahre, in welchem jener starb. - Der Graf Heinrich von Wegeleben ist niemand anders als Heinrich II von Anhalt, vermählt mit Herzog Ottos Tochter Mechtild. S. auch Leuckfeld antiqq. Halberst. 141.


175.

1248. Juni 30. Magdeburg. Erzbischof Wilbrand von Magdeburg bescheinigt der Aebtissin von Gernrode die Entrichtung des dreijährigen Zinses ihrer Kirche, bestehend in 7½ Mark Silbers, an den päpstlichen Collector Arnold.

Wilbrandus1 Dei gratia sancte Magdeburgensis ecclesie archiepiscopus omnibus presentes litteras inspectons salutem in Domino. Litteras domini legati cum bulla ipsius vidimus sub hac forma:

Petrus miseratione divina sancti Georgii ad velum aureum diaconus cardinalis, apostolice sedis legatus, dilecto in Christo fratri Arnoldo, ordinis predicatorum, familiari nostro, salutem in Domino. De tua prudentia confidentes presentium tibi auctoritate precipiendo mandamus, quatinus per Coloniensem, Maguntinensem et Magdeburgensem provincias census ecclesie Romane debitos de annis preteritis et presenti requiras, exigas et recipias diligenter, deponens illos ad mandatum nostrum in aliquo loco tuto, contradictores ad hoc per censuram ecclesiasticam compellendo. Rescribas autem nobis, quid et quantum collegeris et ubi illud duxeris deponendum. Datum Leodii, xv Kal. Februarii, anno Domini mo.cco.xlviij.

Recognoscimus autem et presentibus protestamur, quod abbatissa de Gerenrode memorato fratri Arnoldo fecit presentari septem marcas argenti et dimidiam ad manus predicti domini legati loco census ecclesie Romane ecclesie2 debiti pro annis presenti, preterito et futuro.

Datum Magdeburg, anno gratie mo.cco.xlviijo, pridie Kalendas Julii.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergamentstreifen hängenden Siegel des Ausstellers - 1. Im Orig. nur: W. - 2. So im Orig.


176.

1248. Braunschweig. Herzog Otto I von Braunschweig bestätigt in Gegenwart des Grafen Heinrich II von Ascharien das Testament seiner Muhme, der Pfalzgräfin Agnes, durch welches sie für sich und ihre nächsten Verwandten im Kloster Wienhausen Anniversarien stiftet.

--- Huius rei testes sunt: Heinricus iunior comes Ascharie, Ludolfus comes de Halremunt et Ludolfus filius suus, comes Olricus de Regenstein, comes Burchardus

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 139. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_139.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)