Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


ecclesie ipsi facta perpetuam obtineat firmitatem, presenti privilegio eam duximus confirmandam.

Actum apud Aldemburg, anno gratie millesimo cc.xxxiiij, vj Nonas Julii, indictione septima.

Aus v. Ledebur allgem. Archiv f. Geschichtsk. d. preuss. Staates XVI. 274-275; Huillard-Bréholles hist. dipl. Friderici II, IV. 663-664. Vergl. Böhmer regg. Heinrici VII no. 383. - Druck bei v. L: 1. adheresit. - 2. ipse. - 3. munificentie nostre. - 4. quencunqne. - Ist Guczstein das Anhaltische Güsten oder der jezt wüste Ort Gustin, Gostin, Gudstein, Gutstein in der Altmark (bei Arendsee)?


122.

1234. Juli 3. Bei Altenburg. König Heinrich VII bestätigt in Gegenwart des Grafen Heinrich I von Ascharien dem Decan und Capitel zu Goslar die denselben zustehenden Grundzinsen von den dortigen Hofstätten.

--- Actum apud Aldenburg, anno gratie millesimo cc.xxxiiij, presentibus Sifrido archiepiscopo Maguntinensi, Burghardo electo Magdeburgensi, Ekeberto Bambergensi, Hermanno Herbipolensi, Engelharto Nuenburgensi, Ekehardo Mersburgensi, Conrado Osnaburgensi episcopis et Alberto1 duce Saxonie, Heinrico1 comite Ascharie, Burchardo1 burggravio Magdeburgensi, et aliis quam plurimis. Datum ibidem, v Nonas Julii, indictione vijta.

Nach dem Original im Stadtarchive zu Goslar: das an einem Pergamentbande angehängt gewesene Siegel ist verschwunden. Vollständig gedr: Leuckfeld antiqq. Poeld. 289; Huillard-Bréholles hist. dipl. Friderici II, IV. 664-665. Vergl. Böhmer regg. Heinrici VII no. 339. - 1. Orig. nur die Anfangsbuchstaben.


123.

1234. Juli 5. Bei Altenburg. König Heinrich VII bestätigt in Gegenwart der Grafen Heinrich I und II von Ascharien der Stiftskirche Simonis und Judä zu Goslar die ihr von Friedrich I ertheilten Privilegien.

--- Testes hii sunt: Sifridus archiepiscopus Maguntinus, Burchardus Magdeburgensis electus, venerabiles domini Ekebertus Babenbergensis, Hermannus Erbipolensis, Ekehardus Merseburgensis, Engelhardus Nuwemburgensis, Conradus Osnaburgensis episcopi; Otto dux Bawarie palatinus comes Reni, Albertus dux Saxonie, Heinricus comes Ascarie et Heinricus filius suus, Heinricus lantgravius Thuringie, Hermannus marchio de Baden, Heinricus marchio de Misne, Conradus burgravius de Nueremberch, Burchardus burgravius Magdeburgensis, comes Egno de Urach, Burchardus et Gevehardus fratres de Querenvorde, Otto comes de Ravensberch, Heinricus de Nifen, Conradus pincerna de Winthersteden, Henricus camerarius de Ravensburch, Heinricus marscalcus de Bappenheim, et alii quam plures.

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_100.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)