Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


abbatisse et conventus memorato Arnoldo2 pro bono pacis et concordie sunt collata. Sane in horum restaurum ei precepimus arbitrando, quatinus ab officio dapiferi et ab omni actione cessaret, quam adversus dominam abbatissam habuit et conventum, quod fecit renuncians publice omnibus ita, quod in officio dapiferi et in omnibus bonis spectantibus ad prebendas deinceps nichil iuris, nichil auctoritatis habebit nec valet ipse nec aliquis heredum suorum quicquam in eis sibi in posterum vendicare. Tantum unius ville advocaciam, que Albelingerot dicitur, sibi retinuit3, quam ita procuret, sicut divinam velit ultionem effugere. In hunc modum partes multo tempore dissidentes ad bonum pacis et concordie revocavimus, et placuit utrobique. Huius rei testes sunt: Arnoldus archidiaconus in Oskersleve, Bernhardus vicedominus noster, Conradus sancte Marie prepositus, Burchardus de Meynersheim, maioris ecclesie nostre canonici; Lentfridus parrochianus forensis, Gerhardus sancti Pauli canonicus, Bernhardus, cappellani curie nostre; laici Tidericus maior advocatus noster, Hogerus comes de Valkenstien, Hugoldus de Scherenbike, Wernerus de Suseliz, Johannes de Gatersleve, Tidericus dapifer abbatisse, Reynardus et Widigo fratres de Skelinge, et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis mo.cco.xxo, indictione octava, iiijo Idus Augusti. Et ne imposterum novis surgentibus super premissis aliquid habeatur ambiguum, hanc paginam inde conscribi et quatuor sigillis, nostro videlicet et ecclesie nostre maioris ac venerabilis domine Adelheidis abbatisse Gerrodensis et conventus eiusdem loci nobis in Deo dilecti, fecimus in testimonium sufficiens insigniri sub interminatione anathematis ac sub conservatione fidei et iuramentorum prestitorum hinc inde districtius inhibentes, ne quis contra eam quacunque presumptione temeraria venire presumat. Datum Halberstat per manum Tiderici notarii nostri, consecrationis nostre anno decimo.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst. Die schön geschriebene und vorzüglich erhaltene Urkunde, welcher an roth- und gelbseidenen Fäden die prachtvoll erhaltenen, in derselben erwähnten Siegel angehängt sind, ist auch dadurch merkwürdig, dass sich auf der Rückseite derselben das Notariatszeichen des Schreibers befindet: ein dreifacher, durch ein achteckiges Kreuz getheilter Kreis mit der Umschrift innerhalb der beiden äussersten Kreislinien: ABBATISSE. PPOSITE. DECANE. TOTUQ UENERABILI CAPITULO GERRODNSIS ECCLIE. Innerhalb der Ecken des inneren Kreuzes steht: TI-DE-RI-CVS-NO-TA-RI-VS. - Gedr: Neue Mittheill. des thür.-sächs. Vereins IX. 3. 34 ff. - 1. So im Orig. - 2. Orig. nur die Anfangsbuchstaben. - 3. Im Orig. eine durch Rasur entstandene Lücke von etwa vier Wörtern.


39.

1220. September 3. Orvieto. Papst Honorius III cassiert das in dem Streite zwischen dem Kloster Nienburg und dem Grafen Heinrich I von Ascharien seitens des Erzbischofs von Magdeburg widerrechtlich gefällte Urtheil.

Honorius episcopus etc. venerabili fratri Friderico1 Halberstadensi episcopo et dilectis filiis Friderico1 de Walkenred et …1 de Volkolderothe abbatibus, Maguntine diocesis, salutem etc. Cum venerabilis frater noster Conradus2 episcopus quondam

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 35. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_035.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)