Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Aus einer beglaubigten alten Abschrift in den Mannschen Papieren im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst. Gedr: Leuckfeld antiqq. Poeld. 287; Lenz Becmannus enucl. 216. - 1. Mspt. nur: H. - 2. Die Drucke: Gratz.


33.

1219. (1220.) (Juli 22-27.) Erfurt. König Friedrich. II nimmt in Gegenwart der Söhne des Herzogs Bernhard, nämlich des Grafen Heinrich I von Anhalt und des Herzogs Albrecht I von Sachsen (Bernburg), das Kloster Lausnitz (Lusenitz) in seinen Schutz.

--- Testes huius rei sunt: Sifridus archiepiscopus Mogonciensis, Albertus archiepiscopus Maghdeburgensis, Engelhardus episcopus Nuenburgensis, Otto episcopus Erbipolensis; Teodericus marchio Misnensis, lantgravius Ludewicus, Heinricus comes de Anehalt, Albertus1 frater eius dux de Berneburch, filii ducis Bernhardi; comes Heinricus et frater eius Guntherus de Suarzburch, Hartmannus et Hermannus nobiles de Lobedeburch, Theodericus burchgravius de Chirchberc, Albertus1 burchgravius de Aldenburc; ministeriales regni Heinricus de Wida cum fratribus suis, Heinricus de Coldiz, Wolchmarus et Hermannus fratres de Camburch, et alii quam plures. Data Erfordie, anno ab incarnatione Domini millesimo ducentesimo xxo, indictione septima.

Aus dem Original im Regierungsarchive zu Altenburg vollständig gedruckt im Correspondenzbl. des Gesammtvereins der deutsch. Gesch.- und Alterthumsvereine, 1868. 26 (von Hase); auch gedruckt, aber nach einer ungenauen und fehlerhaften Abschrift, welche unter Anderem statt anno ab incarnatione liest die conceptionis, in Schultes dir. dipl. II. 545 und danach in Huillard-Bréholles hist. dipl. Friderici II, I. 943, wo deshalb auch die Echtheit der Urk. bezweifelt wird. Ueber die Zeit ihrer Ausstellung s. Cohn in den Forschungen z. d. Gesch. IX. 540. Note 6. - 1. Orig: Arbertus.


34.

1219. December 19. Halle. Erzbischof Albrecht II von Magdeburg führt für die Müller zu Halle das Kalber, Bernburger und Zerbster Gemäss ein.

In nomine sancte et individue trinitatis. Cum ex officii nostri debito merito teneamur astricti, ut finem litibus inponamus, illi finem inponere volumus questioni, quam super mensura molendinariis precii, que matta vocatur, burgenses nostri de Hallis adversus ecclesiam Novi Operis hactenus habuerunt, de prudentum virorum consilio presenti scripto statuentes et precipientes inviolabiliter observari, ut ad mensure similitudinem de Calve et de Berneburch et de Seruze1 predicta mensura servetur et illarum mensurarum, que in molendinis predictorum locorum servantur, magnitudinem non excedat, sub anathematis interminatione districtius inhibentes, ne super tali mensura quisquam eos de cetero audeat molestare.

Datum Hallis, anno dominice incarnationis mo.cc.xix, xiiij Kalend. Januarii, pontificatus nostri anno xiijo.

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 31. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_031.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)