Seite:DE CDA 1-3 394.jpg

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
— 394 —
533.

(1172—1173. März). Graf Siegfried (von Orlamünde) bestätigt unter Erwähnung seines Grossvaters, des Markgrafen Albrecht und seines Vaters, des Grafen Hermann, dem Kloster Langheim dessen von einigen seiner Vasallen beunruhigte Güter zu Gemunde (Gemund) und Rode bei Tambach, entsagt seinem Schutzrecht über dieselben und überweiset sie den Klostervögten zur Vertheidigung.

In nomine sancte et individue trinitatis ego Sifridus comes. — — — Que ut

manifesta sint, denominamus, scilicet apud Tambach bona, quae fuerant Embrichonis, empta a predicto abbate (Adamo abb. Langheimensi) triginta marcis, et duos mansos apud Gemunde et tercium Rode, quos dedit Hellemboldus ad sepe dictam ecclesiam pro re-medio anime sue, et quartum, qui Sigebotonis monachi fratris eius erat, emptum ab eodem Sigbotone duobus talentis et dimidio. Omnia hec acta sunt licentia et concessione parentum nostronun, videlicet marchionis Adalberti avi nostri et comitis Hermanni

patris nostri, quam concessionem et nos firmam esse volumus — — — Testes horum

sunt Otto1 de Lapide, Cunradus de Meldingen, Ditericus dapifer, Cunrad de Nusez, Lambertus de Frumgestete.

Vollständig gedruckt'. Usaermann cpiscop. Bambergensis codex probation. 123; Longolius Nachr. von Brandenburg-Culmbach II. 168; Sonn Coburg, Hittor. 110; auszugsweise: Eccard Met. geneal. princ. Saz. 510. — 1. Dieser Name fehlt bei üssermann, findet sich aber bei Sonn. — Abt Adam von Zangheim starb nach Ussermann l. c. 362 am 24 März 1173 und da Markgraf Berthold von Istrien, einer der Klostervögte, diese Markgrafsshaft erst um 1172 erhielt, so wird die Urkunde in dem letzteren Jahre oder den ersten Monaten 1173 ausgestellt sein. Vergl. Schuttes dir. dipl. 233 Anmerk. ffff. Spiess und nach ihm v. Baumer (Reg. hist. Brand, no. 1467) setzen sie in das Jahr 1180.
534.

(1170 —1173). Graf Dietrich von Werben bestätigt dem Kloster Leitzkau den Besitz von Krüssau und Gottow.

Ego Theodoricus, divina annuente dementia comes, notifico tarn futuris quam pre-sentibus, quia Toomeburch cum omnibus bonis illuc pertinentibus secundum divisionem patris mei, piae memoriae marchionis Adalberti, proprio iure mihi provenit, inter quae bona villa una Crussowe nee non et Gottowe cum silvis et pratis et stagnis illuc pertinentibus olim connumerabantur, sed largitione patris mei, me cum meis fratribus con-sentiente, in usus fratrum in monte sanetae Mariae LiezecheDeo servientium cesserunt. Et quia haec patris mei largitio meo et fratrum meorum consensu coram Romanoruin principe Friderico in plena curia Magdeburch confirmata est, ideirco ego verbo et scripto hanc corroborans me vel aliquem heredum meorum in praedictis bonis nihil iuris habere profiteor, quia, cum essem in annis legitimis, patri meo in hac re libens assen-sum praebui. Huius rei testes sunt: Wichmannus Magdeburgensis archiepiscopus, Wil-marus Brandenburgensis episcopus, Walo Havelbergensis episcopus, Otto marchioBran-denburgensis, Hermannus comes de Orlamunda, Bernardus comes de Ascherleven, cum

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Erster Theil. Dritte Abtheilung., Dessau 1873, Seite 394. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_1-3_394.jpg&oldid=- (Version vom 30.6.2018)