Seite:Clarus-Gutachten 545.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Johann Christian August Clarus: Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck [1821].
In: Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe (Hamburger Ausgabe), Hrsg. von Werner R. Lehmann, 1. Band: Dichtungen und Übersetzungen mit Dokumentationen zur Stoffgeschichte, Hamburg 1967.

sey. Die Masern und Pocken habe er gehabt, und zwar letztere so stark, daß er blind daran gewesen, Scharlachfieber aber nicht. Auch habe er in seiner Kindheit Würmer, bösen Kopf und Krätze gehabt, welche letzterm beiden Krankheiten schnell, und zwar die Krätze durch eine Salbe, welche eine Bauerfrau gegeben, vertrieben worden sey, jedoch, so viel er wisse, ohne alle nachtheilige Folgen. Von Anschwellung der Drüsen, Ausfluß aus den Ohren und Krämpfen ist ihm nichts bekannt.

In seinem erwachsenen Alter sey er zwar etwas vollblütig und öfters mit Nasenbluten behaftet, aber dabei sehr gesund gewesen, und habe ein einziges Mal, nachdem er im finnischen Feldzuge lange hungern müssen, zehn Tage lang im Lazareth gelegen, kann aber nicht angeben, was für eine Krankheit dieses gewesen sey. Auch habe er einmal bei den Schweden lange Zeit die Krätze gehabt, welche ordentlich behandelt worden sey. Blessuren oder andere zufällige Verletzungen, namentlich am Kopfe, habe er nie erlitten, auch sey er nie venerisch, oder mit Hämorrhoiden, Gicht, Flechten, epileptischen oder andern Krämpfen behaftet gewesen.

Dagegen giebt er an: Schon seit seinem dreißigsten Jahre sey er manchmal sehr ärgerlich und »desperat« gewesen, ohne daß ihm Jemand etwas zu Leide gethan. Auch sey er öfters, besonders wenn er über irgend eine Arbeit lange nachgedacht, in einen Zustand gerathen, in dem er gar nichts mehr gedacht habe. In diesem Zustande habe er zwar still fortgearbeitet, aber nachher oft gesehen, daß es verkehrt gewesen, habe nicht gehört, was die Leute mit ihm gesprochen hätten, und sey oft genöthigt gewesen, noch einmal zu fragen. Diese Anwandlungen hätten sich zwar nicht periodisch, aber doch sehr häufig, und zuweilen, so wie auch jetzt noch, alle Tage ereignet, und ob er sich gleich nicht erinnere, daß er in diesem Zustande verkehrte Reden geführt, oder Handlungen begangen habe, die ihm oder andern hätten gefährlich werden können; so habe ihm doch einmal bei einer solchen Gelegenheit Jemand, auf den er sich aber nicht besinnen könne, gesagt: »Du bist verrückt und weißt es nicht.« - Auch müsse der jüdische Kaufmann Schwabe, Sohn aus Dessau, den er in der Messe zu bedienen gehabt, diesen Zustand an ihm bemerkt haben.

Der Stockmeister Richter versichert, daß er von diesen Anwandlungen nichts bemerkt habe, und daß übrigens der Inquisit sehr stark esse, seine natürlichen Ausleerungen regelmäßig habe, ruhig schlafe und während seines Arrestes noch nie über irgend ein Uebelbefinden geklagt habe. Auch habe er von den Mitgefangenen gehört, daß er immer sorglos, und sogar lustig scheinen wolle.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Christian August Clarus: Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck [1821]. In: Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe (Hamburger Ausgabe), Hrsg. von Werner R. Lehmann, 1. Band: Dichtungen und Übersetzungen mit Dokumentationen zur Stoffgeschichte. Hamburg: Wegner, 1967, Seite 545. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Clarus-Gutachten_545.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)