Seite:Clarus-Gutachten 529.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Johann Christian August Clarus: Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck [1821].
In: Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe (Hamburger Ausgabe), Hrsg. von Werner R. Lehmann, 1. Band: Dichtungen und Übersetzungen mit Dokumentationen zur Stoffgeschichte, Hamburg 1967.

an Blutbeschwerungen, Hypochondrie, Hämorrhoiden und dergl. leiden, ärztlicher Erfahrung zufolge, viel zu häufige Erscheinungen sind, um in ihnen eine unvermeidliche Nothwendigkeit und einen blinden instinktartigen Trieb zu verbrecherischen Handlungen zu finden, da Tausende von Menschen, bei gleicher Mißstimmung sich in den gesetzlichen und moralischen Schranken zu halten wissen. - Auf diese Mißstimmung bezieht sich auch Woyzecks Aeußerung: es sey ihm gewesen, als müsse er die Leute auf der Gasse mit den Köpfen an einander stoßen. Nichts ist nämlich gewöhnlicher, als Leute, die bei geringer Erziehung sich nicht gewöhnt haben, ihre Leidenschaften zu mäßigen, die Ausdrücke gebrauchen zu hören: es sey ihnen, als müßten sie mit den Füßen darein springen, als sollten sie alles zerreißen, oder den ersten besten ausprügeln, der ihnen begegnen würde. Wollte man vielleicht in Woyzecks Aeußerung etwas ähnliches von den Selbstgeständnissen mancher Hypochondristen finden, von deren einem Hofbauer a. a. O. S. 350 erzählt, es sey ihm gewesen, als ob er demjenigen, der mit ihm geredet, ins Gesicht speien müsse, ob er gleich alle Liebe zu ihm empfunden, so würde sich dagegen erinnern lassen, daß zwischen dem unwillkürlichen Aufsteigen eines abgeschmackten oder beunruhigenden Gedankens, der sich oft dem Gedächtniß auf eine höchst lästige Art immer von Neuem aufdrängt, und dem blinden instinktartigen Antriebe, der alle übrigen Regungen überwältigt, und die Möglichkeit ihn zu beherrschen aufhebt, ein sehr großer Unterschied sey, den Hofbauer nicht gehörig bemerklich gemacht hat. - Die Empfindung gesteigerter Körperkraft, verbunden mit dem Triebe, sie durch kräftige Bewegungen zu äußern, ist ebenfalls eine Erscheinung, die man bei Personen im jugendlichen und männlichen Alter häufig findet, besonders, wenn sie zugleich vollblütig und zu Congestionen geneigt sind, ohne daß man berechtigt ist, in solchen Fällen einen instinktartigen Trieb zu verbrecherischen Handlungen voraus zu setzen. Der Instinkt, welcher hier in Betracht kommt, besteht blos in dem Gefühl eines dringenden Bedürfnisses, zu Erleichterung des erschwerten Blutumlaufs oder zu Fortschaffung der angehäuften Blähungen eine starke Körperbewegung vorzunehmen, und in der Voraussehung der davon zu erwartenden Erleichterung, wie sich denn auch Woyzeck, seiner Versicherung nach, durch dergleichen Bewegungen öfters erleichtert gefühlt hat.

ad b) Was überhaupt von den fremden Tönen und Stimmen und insonderheit von dem Zurufe: Stich die Frau Woostin todt, zu halten, und daß der letztere sammt Antwort und Gegenantwort nichts anderes sey, als ein Selbstgespräch Woyzecks beim Erwachen des ersten Gedankens zur Mordthat, dieses alles ist bereits oben, wie ich hoffe, mit überzeugenden Gründen, dargethan worden, so daß hierüber nichts hinzugefügt werden kann. Allein es kommt hier noch insonderheit darauf an, zu

Empfohlene Zitierweise:
Johann Christian August Clarus: Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck [1821]. In: Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe (Hamburger Ausgabe), Hrsg. von Werner R. Lehmann, 1. Band: Dichtungen und Übersetzungen mit Dokumentationen zur Stoffgeschichte. Hamburg: Wegner, 1967, Seite 529. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Clarus-Gutachten_529.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)