Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 528.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

parallelisirt zu sehen, dass aus jener Milch, aus dieser Blut in dasselbe Gefäss fliesst. Vgl. Berckenmeyer, kur. Antiqu. I. 484.

In einem Auto des Lope de Vega hängt Christus am Kreuz zwischen dem zersägten Jesaias und dem enthaupteten Johannes, als seinen alttestamentalischen Vorbildern. Gott Vater ist auch zugegen und droht den Juden schreckliche Rache. v. Schack, dramat. Lit. d. Span. II. 410. Sonst ist das umfassendste Vorbild der Kreuzigung im Psalm 22. enthalten. Auch in Abrahams Opfer, wobei insbesondere Isaak, indem er das Holz selber zum Altar trägt, an dem er vom Vater soll geopfert werden, Vorbild der Kreuztragung wird.

Den Tod der Kreuzigung erlitten nach Christi Vorgang viele Heilige. Der Apostel Petrus bat sich aus Demuth aus, verkehrt, d. h. kopfüber gekreuzigt zu werden. Der Apostel Andreas betete das schiefe Kreuz an, bevor er an dasselbe geschlagen wurde. Beide, so wie auch der gekreuzigte heilige Nestor (6. Februar), sollen noch am Kreuz gepredigt haben. Gekreuzigt wurde auch der heilige Bischof Simeon von Jerusalem. (Sein Bild an der Decke der Abtei Braunweiler wurde von Kugler irrig für Christus gehalten.) Auch viele heilige Frauen und Jungfrauen starben am Kreuz, St. Benedikta, Eulalia, Falconia, Julia von Corsika. Auf vielen alten Kirchenbildern kommt eine bärtige und gekrönte Jungfrau am Kreuze vor unter den verschiedenen Namen Liberata, Wilpefortis, St. Gehülfe, St. Kümmerniss. Vgl. den Art. Kümmerniss.


Der Kreuzschnabel

ist Christo geheiligt, weil er um Weihnachten brütet. Seinen krummen, wie Scheeren gedrehten Schnabel erklärt man daraus, dass er den Heiland am Kreuz gerne habe befreien und die Nägel aus seinen Händen und Füssen herausziehen wollen, wobei er sich den Schnabel verdrehte. Wie Christus alle Krankheiten der Seele, so soll der Kreuzschnabel alle Krankheiten

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 528. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_528.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)