Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 506.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die das Schiff beunruhigten und vor dem Anblicke des Heiligen flohen. Münter, Kirchengesch. von Dänemark II. 878.

Heilige, die ihren abgeschlagenen Kopf in der Hand tragen, kommen ziemlich oft in Legenden und demgemäss auf Kirchenbildern vor. Alle gaben ihre Heiligkeit dadurch zu erkennen, dass sie, nachdem sie als Martyrer enthauptet worden waren, ihren eigenen Kopf in die Hand nahmen und dahin trugen, wo sie begraben werden wollten. So St. Albanus, Dionysius Areopagita, Frontasius, Lucianus von Beauvais, Ositha, Placidius, Proculus, Ursicius, Ursus und Victor. Vgl. caput in den Registern der Acta SS. Merkwürdig ist besonders Papst Felix, der nach dem chron. Zwifaltense in der Stuttgarter Bibliothek p. 51. sein abgeschlagenes Haupt, das noch die Papstkrone trägt, in den Händen hält.

St. Eliphius wurde zur Zeit Kaiser Julians in Gallien enthauptet und trug sein Haupt, wie der heilige Dionysius, auf den Gipfel eines Berges, wo er es auf einen weissen Stein niederlegte, der es wie weiches Wachs aufnahm und sich über ihm schloss. 16. Oktober.

In Wolfs deutschen Sagen Nr. 17. kommt ein St. Elip vor, ein Hufschmied, der sehr hochmüthig war, und den Jesus dafür bestrafte, indem er sich als Knecht bei ihm verdingte und dem Pferde nur die Beine ausriss, um sie desto bequemer beschlagen zu können, worauf er sie ihm wieder ansetzte. Als nun Elip das bequeme Kunststück nachmachen wollte, konnte er zwar dem Pferde die Beine abhauen, aber nicht wieder ansetzen.

Felix und Regula, fromme Geschwister, und ihr Gefährte Exuperantius wurden im 4ten Jahrhundert zu Zürich als Martyrer enthauptet und trugen ihre Köpfe selber noch sechzig Schritte bis dahin, wo jetzt das grosse Münster über ihren heiligen Leibern errichtet ist. Ein altes Gemälde daselbst stellt sie auf gar seltsame Weise dar ohne Köpfe, aber statt der Köpfe einen Heiligenschein über dem Halse. Wilhelm Füssli, Zürich, 2te Aufl. I. 65, Diese drei kopflosen Heiligen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 506. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_506.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)