Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 505.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ein Edelmann ihn auf sein Schloss rufen liess. Er sagte dem Boten: „Wenn ich dem Herrn deines Herrn gedient haben werde, werde ich auch ihm dienen,“ und setzte die Messe fort. Der Edelmann, wüthend über des Pfaffen Ungehorsam, stürzte in die Kirche und schlug ihm das Schwert so gewaltig in den Schädel, dass es darin stecken blieb. Allein Bieuzy setzte ruhig seine Messe fort und begab sich dann, immer das Schwert noch im Kopfe, von seiner treuen Gemeinde begleitet, an's Meer, wo Engel ihn in ein Schiff aufnahmen und zum heiligen Gildas in's Kloster führten, wo er dessen Segen empfing und im Knien verschied. Bretagnesche Sagen von A. Stöber in den Elsässer Neujahrsblättern von 1845, S. 150. Auch dem heiligen Thomas Becket blieb das Schwert im Schädel stecken. Dem heiligen Nicasius wurde im Singen der Schädel halb abgehauen, aber er sang das Lied noch aus. Auch der heilige Petrus Martyr ist auf Bildern an der Spaltung seines Kopfs zu erkennen.

Attribute der Heiligen in Bezug auf den Kopf. Vgl. Nimbus. Die heilige Brigitta erkennt man an den Flammen über ihrem Haupte, Zeichen ihrer feurigen Heiligkeit. Dagegen bedeuten die glühenden Kohlen auf dem Haupte des heiligen Domno nur dessen Martyrium. Als der heilige Alexander enthauptet werden sollte, wuchs ihm der Kopf zur Riesengrösse an, dass der Henker erschrocken zurückfuhr. Der abgeschlagene Kopf des heiligen Laurearus redete noch.

Der heilige Basileus, Bischof von Amasia in Kleinasien, wurde zu Nicomedia enthauptet, aber seine Leiche und sein Kopf schwammen selbander bis Synope durch das Meer, wurden von den Christen gefunden und feierlich zu Amasia bestattet, im Jahre 322. Man verehrt ihn am 26. April. Auch die Köpfe der Heiligen Hemiternius und Chalcedonius schwammen über Meer. Der heilige Lucian war einst Schutzpatron der Dänen. Sein Kopf wurde als heilige Reliquie von Papst Gregor VII. dem Erzbischof von Lund geschickt und unterwegs den zahllosen Seeungeheuern vorgehalten,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 505. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_505.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)