Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 504.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zum Beweise der Unschuld. Desgleichen der heilige Gregorius von Agrigent, der heilige Helenus, Anatolius etc. Vgl. Bagatta, admir. II. 1. 11.


Kopf.

Der Christuskopf abgedrückt auf dem Schweisstuch, siehe Veronica[WS 1]. Adams Todtenkopf zum Heiland am Kreuze aufblickend, s. Adam. Löwenköpfe an Kirchthüren, s. Löwe. Affen-, Drachenköpfe als Sinnbilder der Hölle, s. Hölle. Köpfe mit Flügeln auf Wolken schwebend sind sehr häufig auf Kirchenbildern als Engelsgestalten beliebt, um anzudeuten, dass die Engel keinen irdischen Leib haben und nur die Gaben des Geistes, die sich im Kopf und im Fluge offenbaren. Insofern werden auch die Winde nur als blasende Köpfe auf Wolken dargestellt, desgleichen Sonne und Mond als trauernde und thränenvergiessende Köpfe bei der Kreuzigung des Heilands. Das gleich jenen Winden „wehende Johanneshaupt“, das abgeschlagene Haupt des Täufers, welches die ihn suchende und um Vergebung flehende Herodias durch heftiges Blasen von sich stösst (vgl. Grimm, deutsche Myth. 262. 597.), ist keine echt christliche Vorstellung, sondern heidnischen Erinnerungen entlehnt.

Vielköpfigkeit kommt in der christlichen Symbolik nur dämonischen Wesen zu, so namentlich den Drachen der Offenbarung Johannis. Zuweilen auch Allegorien; z. B. erscheint in einem Strassburger Manuscript die Philosophie dreiköpfig, als Ethik, Logik und Physik zugleich. Waagen, Deutschland II. 362. Sehr phantastisch und kühn stellte sich die heilige Hildegard in einer ihrer Visionen den Zorn Gottes als einen Kopf mit drei Flügeln vor, scivias 5. Ganz unerlaubt sind Zusammenstellungen wie der Moses- und Christuskopf auf Einem Leibe, als Sinnbild der beiden Testamente (in der von Waagen erwähnten Handschrift), oder gar dreiköpfige Bilder der Dreieinigkeit.

Bieuzy, ein bretagnischer Heiliger, las einst Messe, als

Anmerkungen (Wikisource)

  1. handschriftliche Korrektur auf Verweis 'Schweisstuch'
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 504. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_504.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)