Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 488.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Kirche von Engelstein in einem tiefen Walde in Ostpreussen soll von selbst entstanden seyn, indem die uralten und dichtgedrängten Bäume sich als Säulen und Wände ordneten und ihre Aeste zum Dache neigten. Staunend fanden die Preussen das Heiligthum und bauten ein Dorf um dasselbe herum. v. Tettau und Temme, Volkssagen Ostpreussens S. 171. Eine Kirche zu Porca in Indien wurde von einem heidnischen Rajah gebaut, ohne Priester und Gemeinde, blos weil er nach einem Siege der Christen sich einbildete, dem Gott der Christen auch einen Tempel bauen zu müssen, um ihn zum Freunde zu gewinnen. Papi, Briefe S. 389.


Kirchenväter.

Die vier abendländischen Kirchenväter St. Hieronymus, St. Ambrosius, St. Augustinus und St. Gregorius erscheinen auf Kirchenbildern sehr häufig als Pendanten zu den vier Evangelisten, ja sie nehmen zuweilen sogar die Attribute der letztern an, auf einem Bild von Sacchi im Louvre z. B. Hieronymus den geflügelten Menschen, Ambrosius den Löwen, Augustinus den Adler, Gregorius den Ochsen. Waagen, Paris 421. Hieronymus ist in der That der mildeste, Ambrosius der kühnste, Augustinus der geistig feurigste und Gregorius der fleissigste, unermüdlichste Arbeiter im Acker des Herrn gewesen. Sie werden in ihrem gewöhnlichen Ornat, Hieronymus als Cardinal, Ambrosius und Augustinus als Bischöfe, Gregorius als Papst und jeder mit einem Buch in der Hand gemalt. Sie heissen auch die vier Doctoren der Kirche. Gewöhnlich folgen sie in der angegebenen Rangordnung auf einander, Hieronymus voran, doch ist Streit darüber gewesen, wem der Vorrang gebühre. Molani, hist. imag. p. 355. — Im Augustinerkloster zu Lima ist Gott Vater gemalt, eine Sonne in der Hand haltend, deren Strahlen auf die Kirchenväter fallen. Kunstbl. 1823. S. 47.

Es wird passend seyn, alle vier hier kurz zu charakterisiren. Der erste, St. Hieronymus, Cardinal, geborner Dalmate,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 488. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_488.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)