Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 480.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Visionen, oder durch Thiere, die den Weg dahin zeigten, oder durch Thiere, die hier stehen blieben und nicht vom Flecke gingen, obgleich man sie weiter treiben wollte; ferner durch Misslingen des Baues an jedem andern Orte. Unzählige Legenden sind mit solchen Geschichten angefüllt, in denen der oder die Heilige durch ein Wunder ihren Willen zu erkennen geben, dass hier und nirgends anders gebaut werden solle.

Jede Kirche hat zum Kopfe den Altar und was dazu gehört, und zum Leibe den Raum, in dem die Gemeinde sich versammelt. Das ist der natürliche Unterschied von Chor und Schiff, den beiden Haupttheilen jeglicher Kirche. Die Kapellen enthalten nur den Altar mit einem engen Raume umher, sind also nur als selbstständige Chöre ohne Schiff zu betrachten. Die ältesten Kirchen waren den römischen Basiliken entnommen, einfache längliche Vierecke, deren östliches Ende den Altarraum enthielt, mit einem flachen Giebeldach. Die schärfere Abtrennung des Chors vom übrigen Kirchenraum erfolgte durch die Kreuzform, die man dem Grundriss der Kirche gab, in griechischer Weise , oder in römischer Weise . Die griechische Kreuzform wurde wieder zusammengezogen in das griechische Achteck , dessen Dach eine Kuppel bildete, und in das armenische Viereck mit fünf Kuppeln. In der Mitte dieser Kirchen unter der Kuppel befand sich die Tribuna mit dem Altar (der Chor), und unter ihm die Krypta (das heilige Grab), die Form, aus der sich die noch zahlreichern Kuppeln der russischen Kirchen entwickelten. Die abendländische oder fränkische Kirche kehrte wieder mehr zur einfachen Basilika zurück, indem sie die Kreuzform fallen liess. In ihrem länglichen Viereck bildete das Ostende den Chor (an die Stelle der Tribuna tretend), das Westende aber die Vorhalle, während das Mittelschiff sich durch Seitenschiffe nach Nord und Süd ausdehnten. Zugleich wurde das Giebeldach höher, und

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 480. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_480.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)