Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 463.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in Stein ausgehauen, z. B. am Strassburger Münster. Die Thüre der Kirche bedeutete die des Himmels vor. Wer nicht zur Kirche ging, sollte auch den thörichten Jungfrauen gleich die Thüre des Himmels verschlossen finden. In der Kirche zu Amiens haben die klugen Jungfrauen noch einen fruchttragenden Oelbaum, die unklugen den unfruchtbaren zur Seite. Didron, man. p. 217. In den französischen Kirchen sind sie sehr häufig, die klugen immer als Nonnen, die unklugen als Weltdamen abgebildet. Auf sinnige Weise wird das Gleichniss von den zehn Jungfrauen gerade am Schluss des Kirchenjahrs und vor Eröffnung des neuen verlesen, im Spätherbst, wenn überhaupt die lange Nacht des Winters beginnt. In diesem Zeitpunkt galt es, vorzugsweise auf die Wahrung des Lichts zu dringen. Jeder Christ sollte mit seiner wohlgehüteten Lampe der Nacht des Todes, wie der des Winters, entgegengehen. Vgl. Strauss, Kirchenjahr S. 383.

Man hat in den klugen Jungfrauen zuweilen die christlichen Haupttugenden, so wie in den unklugen die Laster personificirt. In dieser Bedeutung stehen die klugen dem thronenden Heiland zur Rechten, die unklugen zur Linken auf einem Bild von Antwerpen. v. Rettberg, nürnb. Briefe S. 177. Ungefähr wie auf Bildern des Weltgerichts rechts die Seligen, links die Verdammten. Wirklich werden auf einem altniederländischen Bilde des Weltgerichts im Wiener Belvedere (Katalog von 1845 S. 217) vor Gottes Thron rechts die fünf klugen Jungfrauen von Petrus empfangen, links aber die fünf thörichten von Paulus weggestossen. Eine seltene Darstellung. In einem alten Stiche sind in sämmtlichen Jungfrauen satyrischerweise die europäischen Hauptstaaten personificirt. Nagler, Kunstlex. XVII. 18. Auf einem alten Bild in Rheims tragen die thörichten Jungfrauen so gut einen Nimbus, wie die klugen, blos zu Ehren ihrer Jungfräulichkeit. Didron, icon. 160.

Am 22. November wird das Evangelium von den klugen und thörichten Jungfrauen in den Kirchen gelesen.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 463. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_463.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)