Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 459.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

deren Lampe zerbricht und der die Krone vom Haupte fällt. So am Strassburger Münster, in Magdeburg, Schneeberg etc. Auch auf Miniaturen. Waagen, Paris 346. So stehen auch beide neben dem Crucifix. Molani, hist. imag. 401.

Innerhalb des Christenthums selbst blieb noch ein Gegensatz zwischen Juden- und Heidenchristen, von denen jene noch mehr vom alten mosaischen Gesetz behalten wollten, diese nicht.

Jungfrau.

Die physische Jungfräulichkeit ist das schönste Sinnbild der psychischen Reinheit und Unschuld; sie hatte daher auch schon in der Meinung der Heiden etwas Heiliges, und man glaubte, es wohne ihr eine magische Gewalt bei. Die reine Jungfrau übt eine höhere Macht über die Natur aus, ist ihren gemeinen Gesetzen nicht unterworfen. Daher nicht blos in christlichen Legenden, sondern auch in griechisch-römischen Traditionen und in deutschen Volkssagen, welche wahrscheinlich aus heidnischer Zeit stammen, das Vorkommen von jungfräulichen Vestalinnen, die erloschenes Feuer durch ihren Schleier wieder anfachen (Aemilia), ein schweres Schiff blos mit ihrem Gürtel ziehen (Claudia), oder Wasser im Siebe tragen (Tuccia), von frommen Mägden, die, ausruhend von der Feldarbeit, ihre Sichel an einen Sonnenstrahl aufhängen, von Königstöchtern, die über Wasser fliehen, ohne unterzusinken etc. Noch jetzt ist allgemeiner Volksglaube, wenn ein Mädchen ein eben ausgelöschtes Licht durch bloses Anhauchen wieder entzünden könne, so sey das ein Beweis ihrer reinen Jungfräulichkeit.

Der Glaube an die jungfräuliche Heiligkeit war in den ersten Jahrhunderten der Christenheit so lebendig, dass er in einseitige Verdammung der natürlichen Verbindung beider Geschlechter und der Ehe ausartete. Die Manichäer hielten alle Fortpflanzung für Sünde und Teufelsdienst und verlangten einen allgemeinen Selbstmord der Menschheit durch freiwillige Jungfräulichkeit, um die gesammte Menschheit

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 459. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_459.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)