Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 451.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

am 27. Dezember, als am Tage des Apostels, und zu seiner Ehre einen Trunk, welcher, der Bedeutung seines Heilkelchs entsprechend, ein Segenstrank seyn und allen Männern Stärke, allen Frauen Schönheit verleihen sollte. Frank, Weltbuch 130. Hormayr, Taschenbuch 1835, S. 254. Spiess, archival. Nebenarbeiten II. 88. Schmeller, bayr. Wörterbuch II. 593. Grimm, deutsche Myth. 53. Der Letztere erklärt es als einen altheidnischen, nur in’s Christenthum herübergenommenen Gebrauch.

Der Ursprung des Johannestrunkes und Segens ist ziemlich willkührlich in Paulli, Schimpf und Ernst Nr. 496. von einer Legende hergeleitet. Ein böser Mann ergab sich dem Teufel, der ihm zwölf Jahre diente. Am Schluss des zwölften Jahres aber sollte ihn der Teufel holen dürfen. Da nun der Zeitpunkt gekommen wer, nahm der böse Mann von seiner frommen Tochter Abschied. Sie aber bat ihn, erst einen Trunk zu Ehren Johannes des Evangelisten mit ihr zu trinken, den sie zum Patron ihrer Keuschheit gewählt habe. Er that es und siehe, der Teufel vermochte ihn nun nicht mehr zu holen, sondern konnte ihn nur eine Zeitlang aus Zorn in den Dornen umherschleifen. Das sey der Johannessegen gewesen, und zum Andenken und zur eignen Nutzanwendung trinke nun jeder fromme Christ am Jahresschluss den Johannestrunk. Vielleicht liegt in der Legende der Sinn versteckt, dass, wer auch das ganze Jahr gesündigt, und er braucht die Heilmittel der Kirche nur noch am Schluss, doch nicht verderben könne. — Auf ältern Kirchenbildern ist die Schlange im Kelch immer als Giftschlange und teuflisches Wesen gedacht. Auf einem englischen Miniaturbild bei Didron, annales IV. 198. als kleiner geflügelter Drache. Auf dem berühmten Genfer Altar als Schlange mit vier Köpfen.

Eine Beziehung auf die beiden, hier dem Täufer, dort dem Evangelisten zufallenden Sonnwenden dürfte in den beiden Sonnenblumen zu finden seyn, die in einem Glasbild aus dem 12ten Jahrhundert zu St. Remi auf dem Nimbus

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 451. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_451.jpg&oldid=- (Version vom 9.5.2017)