Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 431.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Berckenmeyer, kur. Antiquit. I. 41. Der Ort wurde indess erst im 9ten Jahrhundert gegründet. Lichter und Engel liessen sich im Walde sehen, bis man daselbst das Grab des Heiligen entdeckte. Aschbach, Ommajaden I. 213. Es geschahen dahin unzählige Wallfahrten und daselbst unzählige Wunder. Lange Zeit im Mittelalter galt eine Wallfahrt nach St. Compostella von Frankreich oder Deutschland und England aus fast so heilig, wie eine nach Jerusalem selbst. Man zeigt dort noch das Gerippe des Heiligen, mit Edelsteinen bedeckt, grosse Diamanten statt der Augen. Bory de St. Vincent, Gemälde d. Pyren. Halbinsel I. 295. Den Abdruck seiner Hand in Stein etc. Auch soll aus seinem Grabe ein wunderbarer Klang tönen, so oft Spanien ein Unglück droht. Berckenmeyer a. a. O. Ihm zu Ehren wurde ferner der Ritterorden von S. Jago gestiftet. Auch war „St. Jago“ lange der Schlachtruf der Spanier, weil einmal in einer grossen Schlacht der Heilige auf weissem Ross mit Kreuz und Schwert erschienen und die Christen zum Sieg wider die Mauren geführt haben soll. In Turpins fabelhafter Geschichte Karls des Grossen ist die Wiedereroberung des heiligen Grabes zu Compostella das Motiv aller Kämpfe der Franken in Spanien. Vgl. noch den Artikel Hahn. — Die Erklärung der Pilgerfahrt zum äussersten Westen Europa's der Sonne nach s. im Artikel Apostel.


Jaspis.

Unter den zwölf Edelsteinen am Schild des Hohenpriesters war der Jaspis der erste und bedeutete den Stamm Gad, der im Felde voranzog als der stärkste. 4. B. Mos. 32, 25. Josua 4, 12. Sofern die Edelsteine auch auf die zwölf Apostel bezogen wurden, bedeutete der Jaspis den ersten Apostel Petrus, zugleich mit Bezug auf dessen Namen (petra, Stein). Cornelius a Lapide, in exod. comment. 28. Wegen seiner Härte und Festigkeit und als erster unter allen Steinen bedeutete der Jaspis auch den Glauben. S. Brunonis

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 431. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_431.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)