Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 423.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sich das Sakrament, das sie in ihren Kleidern getragen, in Feuer und verzehrte nicht nur ihre Kleider, sondern auch den Richter und die Henker. Zur Zeit Trajans, 1. März.

Ein Bäckerknecht in Wien, der gottlos gelebt, hoffte sich vor dem Teufel nach dem Tode zu schützen, indem er vor seinem Ableben in sieben verschiedenen Kirchen das Abendmahl nahm. Aber in der Nacht nach seinem Begräbniss kamen schwarze Männer zu zwei Priestern, hiessen den Einen sein Ciborium mitnehmen und führten sie zur Gruft. Da stand der todte Bäckerknecht aufgerichtet da, und indem der Priester ihm das Ciborium vor den Mund halten musste, flogen sieben Hostien wohlerhalten aus dem Munde in das heilige Gefäss. Darauf begleiteten die schwarzen Männer die beiden Priester ehrerbietig zurück. Als die Letztern aber heimeilten, hörten sie hinter sich ein furchtbares Krachen und fanden am andern Tage die Gruft leer. Jene schwarzen Männer waren Teufel gewesen. Unterredungen aus d. Reich d. Geister II. 261.

Ueber Wunder, Heilungen, Rettungen, die durch die Hostie, als ob es durch Christum selbst geschehen wäre, vollbracht worden, vergl. Vincent. Bellov. spec. hist. 22, 98 f. Ueber die ruchlosen Zaubereien, zu denen die Hostie die ihr inwohnende göttliche Kraft für teuflische Zwecke herleihen sollte, vergl. Görres, Mystik III. 625. Wolf, niederländ. Sagen 367. Cardanus, von wunderb. Sachen 1559, S. 926.


Hund,

wegen seiner Wachsamkeit und Treue ein Sinnbild christlicher Tugend und sonderlich des geistlichen Standes. Nach der Parabel üben die Hunde im Gegensatz gegen die Menschen Gerechtigkeit aus, indem sie die Schwären des armen Lazarus mitleidig lecken. Hunde fressen die böse Jezabel. Das Vorbild aller treuen Hunde aber ist das Hündlein des Tobias. Auf einem alten Bilde in Braunschweig erblickt man die christlichen Tugenden als Jagdhunde am Halsband

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 423. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_423.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)