Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 405.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Höchst eigenthümlich erscheint die Symbolik des Hirsches in der goldnen Schmiede des Konrad von Würzburg, Vers 1364 f. Hier nämlich ist Gott ein Hirsch, der nach der Menschheit dürstet und sich in seiner Herablassung zur reinsten Quelle des Menschlichen selbst verjüngt:

er het des niuwen heiles horn
Uns uf gerihtet durch gewin,
sin alt gehürne warf er hin
und ist gejunget worden.

Damit ist nur auf eine naive Art das Verhältniss des neuen zum alten Testament ausgedrückt.

Im Segen Jakobs wird sein Sohn Naphthali mit einem schnellen Hirsche verglichen. Im 22. Psalm kommt eine Vergleichung der Morgenröthe mit der Hinde vor.

Hirsche und Hinde erscheinen in der Legende oft als Wegweiser, Retter oder Ernährer von Heiligen, besonders von unschuldigen Frauen und Kindern. Der heiligen Ida von Toggenburg zeigte ein Hirsch, der Lichter auf dem Geweih trug, bei Nacht den Weg zur Kirche. Murer, Helvet. sacra p. 262. Eben so der Adelheid von Randenburg. Meyer von Knonau, Erdkunde der Eidgenossenschaft I. 511. Ruchtrud von Almanshofen. Schnezler, bad. Sagen I. 454. Hildegard und Bertha, Töchter Ludwigs des Frommen etc. Die fromme Emerentia Lorenz von Tangermünde verirrte im Walde, aber ein Hirsch bot sich dar, der sie sicher heim trug. Kuhn, märkische Sagen Nr. 7. Eine Hinde nährte das Kind der heiligen Genoveva.

Hirsche zeigten die Stelle, wo Kirchen gebaut werden sollten; so zu Polling (Fiorillo I. 213.); Kremsmünster (Chimani, Ferienreise I. 92.); Lübeck (Asmus, lüb. Sagen 9.); Waizen in Ungarn (Müller, die Donau II. 59.); Beuron (Steiger's Donauthal 25.). Ein verwundeter Hirsch entdeckte den beiden Einsiedlern Primus und Felicianus eine Heilquelle. Bechstein, österr. Sagen 108. Eine Hinde ernährte den heiligen Aegidius (St. Gilles); drei Hinde den heiligen Goar.

Der heilige Hubertus wurde durch die Erscheinung eines

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 405. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_405.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)