Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 382.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Baldung im Freiburger Dom, indem die Jungfrau hier ein weisses Kleid mit grünem Mantel trägt, die Farben der Unschuld und Hoffnung. Auf einem berühmten Bilde Raphaels in Madrid spiegelt sich das Grün auch in der Natur. Rings um die beiden Frauen her ist Frühling, ein neues Paradies. Vgl. v. Quandt, Reise in Spanien S. 247. Ein gewöhnliches Attribut der Maria auf Heimsuchungsbildern ist auch ihr Stroh- oder Reisehut und ein Wanderstab. Als ein unschicklicher Missbrauch einer ursprünglich gut gemeinten und naiven Symbolik ist das Bild aus der alten Kölner Schule im Berliner Museum (Catalog von 1830, S. 297.) zu betrachten, in welchem der Jungfrau das heilige Kind, mit Strahlen umgeben, auf den Leib gemalt erscheint. So findet es sich auch in der Kathedrale zu Chartres. Didron, annales I. 217, vgl. 222; auch dessen icon. p. 287. 291. Das zu Bogen an der Donau verehrte Muttergottesbild lässt sogar durch ein Glasfenster das geputzte Christkind im Innern des Leibes sehen.


Helena.

Die berühmte schöne Helena, um deren Besitz der trojanische Krieg entbrannte, wurde für spätere christliche Dichter noch bedeutungsvoll, sofern man in ihr den ganzen dämonischen Zauber hellenischer Schönheit personificirte. Schon der Zauberer Simon Magus, der mit dem Apostel Petrus verkehrte, gab seine schöne Concubine für die echte Helena aus und erklärte das grosse Gedicht Homers vom trojanischen Kriege für eine christliche Allegorie. Der Kampf auf Erden sey nur ein Vorbild gewesen von dem Kampfe, den Helena's Schönheit unter den Engeln im Himmel erweckte. Epiphanius, haer. 21, 2. Baur, Manichäer 468. – Noch später hat die berühmte Legende von Dr. Faust im 16ten Jahrhundert die Helena abermals durch den Zauberer Faust aus ihrem Grabe erwecken lassen, damit er in ihren Armen die ganze Fülle des Sinnlich-Schönen geniesse, die das Zeitalter der Hellenen kannte.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 382. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_382.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)