Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 371.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gottes gleich wieder angesetzt und geheilt wurde. Müller, bayerische Sagen S. 39. — St. Anastasius wurde an einer Hand aufgehangen. St. Lazarus von Constantinopel konnte mit seinen verbrannten Händen doch immer noch Heiligenbilder malen.

Barlaam, der christliche Mutius Scävola, sollte den Götzen opfern. Als man ihm aber die Hand, mit Weihrauch gefüllt, über das Opferfeuer hielt, verbrannte er lieber die Hand, als dass er den Weihrauch hätte fallen lassen. 19. November. Dasselbe berichtet die Legende vom heiligen Procopius, auch von der heiligen Cyrilla und Bibiana.

St. Wilhelm von Tours, genannt Firmatus, gab all das Seine den Armen und wurde Einsiedler. Als ihn eine Buhlerin verführen wollte, hielt er die Hand in’s Feuer und verbrannte sie, worauf das erschrockene Weib sich bekehrte. Eier, die man ihm brachte, erkannte er durch’s blosse Ansehen als gestohlen. 24. April 1090. — Der heilige Victorinus klemmte seine Hände drei Jahre lang zwischen einen Baumstamm ein, in freiwilliger Busse.

Die Hand des heiligen Stephan, womit er so viel Almosen ausgetheilt, blieb unverweslich. Ueber die Schicksale dieser Reliquie vgl. Zedlitz, Volkssagen I. Auch die Hand des heiligen Oswald blieb unverwest, aus gleichem Grunde.

Dass Hände, die Böses thun, Heilige misshandeln, die Kirche bestehlen etc. wollen, plötzlich verdorren oder erlahmen, kommt oft in Legenden vor. Einem Zweifler, der das Bett der heiligen Jungfrau höhnisch berührte, hieb der Engel Michael die Hände ab. Nach einem russischen Bilde im Berliner Museum. Catal. von 1830, S. 263.


Handschuh.

Das sogenannte Schweinsbrodt (cyclamen), ein niedriges Kraut mit Blumen, deren fünf weisse Blätter nach hinten zurückgeschlagen sind, heisst auch Hand oder Handschuh der Maria, weil die heilige Jungfrau einmal ihre Hand auf sie legte,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 371. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_371.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)