Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 369.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Strahlen unter sich ergiessend (nach Habakuk 4, 4.) oder mit einem Nimbus, ist das gewöhnlichste Sinnbild Gott des Vaters schon auf altchristlichen Sarkophagen, z. B. Aringhi I. 305. 309. 317 ff. und noch mehr in Miniaturen. Vgl. Didron, icon. p. 56. 66. 211. Didron, manuel p. 118. Twining, symb. pl. 1. 2. Kreuser, Kirchenbau II. 36. Grüneisen, bildl. Darst. der Gottheit S. 92 f. Gottes Hand, von der Licht über alle Völker strömt, in einem griechischen Miniaturbild. Kunstbl. 1821, Nr. 11. Das Licht erscheint öfters dreifach getheilt. Didron, annales V. 30. Eine sehr seltene griechische Vorstellung ist die aus den Wolken herablangende Hand Gottes, die eine Anzahl Selige hält (wie sonst Abrahams Schooss). Daselbst I. 163. Die Hand Gottes, umringt von den Tugenden in weiblichen Halbfiguren, in dem Evangeliarium von Niedermünster, jetzt in München. E. Förster, deutsche Kunst I. 105.

Die Hand ist ein Sinnbild der Macht, so auch des Schutzes. Daher die segnende und schützende Bedeutung des Handauflegens. Auch ein Sinnbild der Freigebigkeit, daher russische Marienbilder nicht selten drei Hände haben. Das Zeichen des Segens ist in der griechischen Kirche die Erhebung des Zeige-, Mittel- und kleinen Fingers der Hand (als Sinnbild der Dreieinigkeit) und Senkung des Daumens und Goldfingers (mit Bezug auf die beiden Naturen Christi). Durandi, rat. off. V. 11. Didron, man. p. 456; icon. p. 289. Die römische Kirche bedient sich der drei ersten Finger zur Erhebung (Daumen, Zeig- und Mittelfinger).

Das Zusammenlegen und Falten der Hände im Gebet bedeutet: sich freiwillig gefangen geben. Früher legte man die erhobenen Hände glatt zusammen, das Falten kam erst später auf. Waagen, Paris 267.

Das Waschen der Hände ist ein Sinnbild der Reinigung und Entschuldigung. Daher Pilatus symbolisch seine Hände wusch, um sich rein zu waschen von der Schuld, Christum gekreuzigt zu haben. Derselben Symbolik gehört das Gottesurtheil

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 369. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_369.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)