Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 366.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

schrecklichsten Hagelwetter überfallen und seines schlechten Aeussern wegen nirgends in ein Haus eingelassen. Endlich machte ihm ein Hund in seinem elenden Lager Platz, lief aber von ihm weg, um ihm gleichfalls seine Verachtung kund zu geben. Aber Andreas kniete nieder in heissem Gebet, und ein Engel erschien ihm mit einer Lilie in der Hand und führte ihn in’s Paradies. Von da zurückgekehrt, fand er sich noch in dem Hundewinkel, aber die Sonne schien und es war ihm unaussprechlich wohl. Nach Nicephorus in Görres Gesch. der Mystik I. 241.


Hahn,

uraltes Sinnbild des Lichts (der goldne Hahn, die Sonne) und des Feuers (der rothe Hahn), nicht blos wegen seiner Farbe, sondern hauptsächlich auch, weil er vor Aufgang der Sonne kräht und das Licht verkündet, ales diei nuntius, wie die schöne alte Hymne des Prudentius sagt. Hieraus erklärt sich, warum man einen vergoldeten Hahn an die Spitze der Kirchthürme setzt. Er soll nicht blos als Windfahne dienen, eine Eigenschaft, die man jetzt allein noch an ihm ehrt, sondern er soll den Heiland bedeuten, der aus Nacht zum Licht führt. Vgl. Gregor. M. I. in Ezech. homil. 11. Aus demselben Grunde brachte man auch auf den altchristlichen Gräbern das Bild eines Hahnes an, der in der Nacht des Grabes den Morgen der Auferstehung verkünden sollte. Vgl. Münter, Symb. I. 55.

Der Hahn ist Attribut des heiligen Petrus, weil dieser Apostel seinen Meister dreimal verleugnete, ehe der Hahn krähte. Der reuige Petrus selbst mit seinem Hahn ist ein Sinnbild des reuigen Sünders, kommt daher oft auf altchristlichen Grabdenkmalen vor. Aringhi I. 291. 293 ff.

Nach dem evangel. Nicodemi speiste Judas Ischarioth mit seinem Weibe vergnügt einen Hahn, nachdem er für seinen Verrath die dreissig Silberlinge bekommen hatte. Das Weib sagte dabei: „So wenig dieser Hahn in der Schüssel wieder

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 366. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_366.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)