Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 352.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vater nie ein offenes, immer nur ein geschlossenes Buch beilegen.

Der Zorn Gottes ist im alten Testament durch die reinmenschliche Auffassung des seine Kinder liebenden, aber auch eifrigen Vaters motivirt. Am schrecklichsten erscheint er bei dem Propheten Habakuk im Streitwagen, alle Feinde vor sich niederschmetternd. Bei Jesaias 27, 1. erwürgt er den Leviathan mit dem Schwert. Vgl. die Art. Gewitter, Ruthe und Schwert. Gott mit Schwert, Pfeil und Bogen auf einem italienischen Miniaturbild, Didron, icon. p. 171. Auch im neuen Testament ist noch seines Zornes gedacht, Römer 1, 18.

Auf alten Bildern hält Gott Vater häufig die Arme ausgebreitet, was wohl seine Liebe bezeichnen soll, vielleicht in Verbindung mit seiner allumfassenden Allmacht. Didron, icon. p. 33. Oder er erhebt segnend seine Hand, daselbst p. 111.

Die Liebe und Huld Gottes ist am schönsten bezeichnet 1. Könige 19, 11. Gott erscheint dem Elias nicht im Winde, nicht im Erdbeben, nur im sanften Säuseln. Jesaias 49, 15. wird Gott dem Vater die ganze Zärtlichkeit einer Mutter für ihre Kinder zugeschrieben. Im Buch der Weisheit 15, 1. heisst es gar zutraulich von Gott: „Du bist freundlich und treu.“ Viele Psalmen beginnen mit den Worten: „Danket dem Herrn, denn er ist freundlich.“ Doch hat die Kunst fast immer die Liebe nur im Sohne, im Vater dagegen vorzugsweise die Gerechtigkeit auszudrücken getrachtet. Es ist auch gefährlich, einen zu lieblichen und weichen Gott Vater darzustellen. Selbst die heilige Naivetät eines Perugino schweifte aus, indem er Gott, die Flöte blasend, unter heiter tanzenden Engeln malte (im Hospital zu Fulignano). Noch minder schicklich sind die Vertraulichkeiten, in welche sich die einzelne menschliche Seele mit Gott einzulassen erdreistet, indem sie, bei ihm eine eben so heftige Gegenliebe voraussetzend, sich mit glühender Zärtlichkeit an ihn wendet und einen förmlichen Roman mit ihm spielt, z. B. in den mystischen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 352. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_352.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)