Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 333.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das erhabene Bild bei Ezechiel, das Zusammenwehen der zerstreuten Gebeine bei der allgemeinen Auferstehung, ist in einem Kupferstich von Bandinelli auf sehr phantastische Art variirt. Hier schaaren sich die Gebeine und halbverwesten Leichen um ein Gerippe mit Flügeln, das ihnen ein grosses Buch vorlegt. Es soll wohl den Genius des irdischen Lebens bedeuten, der ihnen das Buch, worin alle Handlungen ihres Lebens stehen, vorlegt.

In Klopstocks berühmtem Messias, der überhaupt von unbiblischen und durchaus unerlaubten, den Geist des Christenthums geradezu beleidigenden Willkührlichkeiten wimmelt, kommt auch im 16. Gesange vor, dass Christus sämmtliche Teufel in Gerippe verwandelt. Dem liegt eine schwächliche Sentimentalität zu Grunde, die den Teufel des specifisch Bösen entkleiden möchte.


Geruch.

Der Geruch der Heiligkeit ist sprichwörtlich. Unzählige Legenden melden von dem Wohlgeruch, den die Heiligen auch noch als Leichen verbreitet haben, der noch von ihren Reliquien ausströmt. Den feinen Wohlgeruch, der einer Ausströmung der Nerven anzugehören scheint, bemerkt man auch bei somnambulen Personen, die sich durch Reinheit der Seele auszeichnen. Die Leiche des heiligen Meinhard wurde, im tiefen Walde liegend, nur durch ihren Wohlgeruch entdeckt. Maria a resurrectione theilte ihren Wohlgeruch Jedem mit, der sie berührte. Aehnliches wird gemeldet von der heiligen Coleta, Ida von Löwen, der heiligen Lidwina, der heiligen Therese etc. Vgl. Görres, Mystik II. 40 f. und die Register der Acta SS., wo unzähligemal des Wohlgeruchs der Heiligen gedacht wird. – Der heilige Brandanus fand auf der weiten Seereise, die er nach dem Paradiese unternahm, Selige, die aus dem Paradiese kamen und an ihrem wundersüssen Geruch ihren Wohnort erkennen liessen.

Umgekehrt verräth sich die Sünde als das höllische

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 333. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_333.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)