Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 330.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sieg heutzutage nur noch als einer der legitimen Macht über jeden politischen Feind aufgefasst wird.

Der heilige Georg gehört aber auch der muhamedanischen Welt an. Er wird besonders zu Mosul unter dem Namen des heiligen Dscherdschis verehrt, wo er vierzigmal die Feuerprobe bestanden haben soll. Nach einer andern Nachricht bei Otter, voy. I. 136. wurde er in Ninive gar siebenzigmal hingerichtet, um eben so oft wieder aufzuleben. Durch das Wasser von seinem Grabe bei Mosul vertreibt man die Heuschreckenschwärme. Ritter, Erdkunde XI. 192. Niebuhr erwähnt eines andern Grabes des heiligen Georg auf dem Libanon (Reise II. 359.). Bemerkenswerth ist auch die Uebereinstimmung der christlichen Legende mit der muhamedanischen Sage vom Chisr. Dieser mythische Held befreit nämlich unter ganz ähnlichen Umständen eine Jungfrau von einem Drachen. Bayle, s. v. Chederley. Chisr aber steht dem berühmten Jungbrunnen vor, gilt als der erste aller Aerzte und bedeutet insofern auch wieder die verjüngende Frühlingskraft, wie Perseus. Eine abyssinische Legende vom heiligen Georg s. bei Harrys, Schoa II. 62.

St. Georg wird zu Ross in ritterlicher Rüstung und mit einer Siegesfahne gemalt, zu seinen Füssen der besiegte Drache. Auf Bildern der griechischen Kirche erblickt man noch vor ihm auf dem Rosse sitzend ein Kind mit einer Giesskanne, ein Sinnbild, das sich Didron (icon. p. 372.) nicht zu erklären weiss. Ohne Zweifel bedeutet die Giesskanne den befruchtenden Frühlingsregen in Uebereinstimmung mit der älteren heidnischen Symbolik des Namens Geurgos.


Gerechtigkeit,

die christliche, wird nicht anders dargestellt, als die heidnische, nämlich als eine edle Matrone mit der Waage in einer, dem Schwert in der andern Hand, die Augen zuweilen zum Beweis der Unpartheilichkeit verbunden. Beccafumi in Siena

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 330. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_330.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)