Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 321.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auszutreiben. Denselben Sinn hat die Geissel als Attribut des heiligen Ambrosius, der einst während einer Schlacht zwischen den Scaliger und Visconti mit der Geissel in der Hand als Geist erschienen und unter sie gestürmt seyn soll. Majoli, defens. imag. 338.


Geist, der heilige,

die dritte Person in der Gottheit, als ungeschaffener ewiger Geist eins mit Gott Vater und Gott Sohn, und weder von dem Einen oder Andern geschaffen, noch mit Einem oder dem Andern ausschliesslich verbunden, sondern beiden gleich und mit beiden Eins. Eben so aber auch weder die Weisheit in beiden, noch die Liebe, noch die Kraft allein, sondern Alles zugleich. Was die Weisheit betrifft, so liebte man sie weiblich aufzufassen. Vgl. den Art. Sophia. Was die Kraft des Geistes betrifft, so war ihr Symbol der Adler, siehe diesen Artikel. Da aber jene Sophia sich allzu nahe mit heidnischen Vorstellungen berührte und der Adler schon von der Symbolik Jehovah’s in Anspruch genommen war, so wurde die Taube als Sinnbild der Liebe Hauptsymbol des heiligen Geistes, sofern in ihm die Liebe das Vorherrschende ist. Auf den Kirchenbildern trägt die Taube den Kreuznimbus (wie alle Personen der Dreieinigkeit) um den Kopf, oder sie schwebt in einem Dreieck, das gewöhnlich noch eine Sonne umgibt, und aus ihrem Munde gehen Strahlen aus auf Den, der den heiligen Geist empfangen soll. Sehr häufig bildet sie, indem sie vom Himmel zur Erde herabfliegt und ihr Kopf zu unterst ist, mit dem geraden Leibe und den ausgebreiteten Flügeln selber die Kreuzform.

Das wichtigste Vorkommen des heiligen Geistes in der Bibel. Zuerst bei der Schöpfung schwebt der Geist Gottes über den Wassern. Auf einem Glasfenster der Kathedrale zu Auxerre erblickt man die Taube mit dem Kreuznimbus rings von Wasser umgeben. Didron, icon. p. 515. Auf einem Miniaturbild des 14ten Jahrhunderts hält Gott Vater eine

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 321. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_321.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)