Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 316.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Erleuchtung der Nacht bei Christi Geburt. Petrus de natal. 2, 1. Mit Bezug auf Jesaias 9, 2. Ein Lichtwunder, welches in der Weihnachtsfeier durch das Anzünden unzähliger Lichter nachgeahmt wird.

Die Wiedergeburt der Menschheit spiegelt sich in der Wiedergeburt der Natur auch insofern, als in der Christnacht nach dem Volksglauben das ursprüngliche Paradies wiederhergestellt wird. Alles Wasser wird in der Christnacht in Wein verwandelt, alle Bäume blühen und tragen Früchte, wenn auch nur eine Stunde lang. Nach einer tatarischen Legende in v. Haxthausen, Russland II. 258. gebar Mirjam (Maria) das Jesuskind schon in ihrem fünfzehnten Jahre; es war Winter und Alles lag voll Schnee. So wie aber das Kind die Augen aufschlug, sprossten und blühten alle Bäume und Blumen, und sangen alle Vögel. Mitten aber rauschte eine klare Quelle auf, und zwei Engel erschienen und tauchten das Kind unter. Dem entspricht ein schönes Volkslied im von demselben Herrn v. Haxthausen herausgegebenen Paderborner Liederbuche, Nr. 53, in welchem der Contrast der göttlichen Herrlichkeit mit dem irdischen Winter und der häuslichen Armuth und Noth geistvoll aufgefasst ist. Die Sitte der Krippel[WS 1] und Weihnachtsbäume hängt genau damit zusammen. Man putzt die Krippen mit Grün, die Tannenbäume mit Aepfeln aus. Der Weihnachtsbaum wird als Baum des Lebens dem Baum der Erkenntniss oder dem Sündenbaum im ersten Paradiese entgegengesetzt. Vgl. den Art. Baum.

Die tiefe Erschütterung, welche die Erde durch die Berührung mit dem Himmel in der Christnacht empfängt, äussert sich zuerst als Stillstand. Die gewöhnliche Bewegung alles irdischen Lebens stockt; nicht nur die durch den Engelgruss überraschten Hirten, auch alle Elemente horchen staunend auf die himmlische Botschaft. Daher die schöne Sage, dass auf der ganzen Erde Frieden gewesen sey, als der Friedensfürst Jesus Christus geboren wurde. Orosius VI. 21. Streitenden erstarrte der Arm in der Luft, springende Schafe

Anmerkungen (Wikisource)

  1. vermutlich Druckfehler: Krippen
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 316. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_316.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)