Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 283.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Herder. Eine grosse Menge ähnlicher Beispiele aus der Legende s. Bagatta, admiranda II. 1.

Die heilige Kunigunde, der Untreue beschuldigt, rechtfertigte sich durch die Feuerprobe und trug glühende Pflugscharen unverletzt. Zu Wittenberg trug Einer, den man fälschlich der Brandstiftung beschuldigt, das glühende Eisen ohne Verletzung; nach Jahr und Tag fand ein Anderer das Eisen und verbrannte sich daran — das war der wahre Thäter. Alb. Kranz, Vandalia VIII. 30. Büsching, Volkss. I. 210. Aehnliche Beispiele wiederholen sich in den Legenden und Volkssagen in grosser Zahl. — Eben so das Unversehrtbleiben von heiligen Gegenständen, Reliquien, Bildern, Hostien etc., im Feuer. Vgl. Bagatta, admir. II. 1. 4.

Agnes von Venosa, eine eben so reiche als schöne Buhlerin, unternahm es, als einst am Hofe des Königs Roger von Sicilien über die Keuschheit des heiligen Wilhelm, Abtes von Monte Vergine, gespottet wurde, denselben durch ihre Reize zu verführen. Sie kam zu ihm in’s Kloster, entfaltete ihren ganzen Liebreiz und alle ihre Verführungskünste, und brachte den Heiligen wirklich dahin, dass er sie in seine Schlafkammer einlud, wohin er vorausging. Aber wie erschrak sie, als sie dahin kam und ihn auf einem Bett von glühenden Kohlen liegen fand, auf das er sie einlud. Schaudernd wandte sie sich ab, bekehrte sich von Stund an, stiftete von ihren Schätzen ein Nonnenkloster und starb im Ruf der grössten Frömmigkeit. Helyot V. 147.

St. Fructuosus, Bischof von Tarragona, starb am 21. Januar 259 den Feuertod als Martyrer und sang noch mitten in den Flammen. So wird er auch gemalt. Besungen hat ihn Aurel. Prudentius Clemens in lateinischen Versen, übers. von Silbert. Vgl. Purpurviolen III. 213.

An der Decke der Abtei Brauweiler bei Cöln sind auf sehr sinnige Weise die drei Männer im feurigen Ofen der heiligen Justina mit dem heiligen Cyprianus gegenübergestellt. Cyprian verbrannte seine Zauberbücher, als alle seine Künste durch die heilige Unschuld Justina’s besiegt

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 283. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_283.jpg&oldid=- (Version vom 13.9.2022)