Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 262.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hand Christi, d’Agincourt, sculpt. pl. 120. Vier Evangelisten als Menschen mit Thierköpfen in den vier Ecken um das Crucifix, daselbst pl. 133. Ciampini tab. 65. So auch auf einem Bilde des Spinello. Vasari, v. Schorn I. 374. Matthäus und Johannes stehen links, Markus und Lukas rechts, weil jene schon beim Leben Christi, diese erst nach seinem Tode Apostel wurden, mortalitas aber die linke, immortalitas die rechte Seite hat. Durandi, rat. VII. 44. 6.

Die Evangelisten dienen oft als christliche Karyatiden, indem sie Taufsteine, Kanzeln etc. tragen. Wenn sie einfach als Menschen dargestellt sind, trägt jeder ausser einem Buch auch noch sein besonderes Attribut. Siehe die Artikel ihres Namens. Auf ältern Miniaturen hat Matthäus einen kurzen dunklen Bart, ist Markus alt und unbärtig, Lukas weissbärtig, Johannes jung und unbärtig. Waagen, Paris 207. Rubens malte sie alle vier mit ihren Attributen am Meeresufer daherwandelnd, als ob sie mit dem Evangelium über die Welt schritten. v. Wessenberg, christl. Bilder II 297.

Im evang. Kirchenjahr beginnen die Sonntage des Matthäus zu Pfingsten, die des Lukas mit Kreuzerhöhung am 15. September, die des Markus mit Fastnacht, die des Johannes mit dem ersten Sonntag nach Ostern. Strauss, Kirchenjahr S. 30. Also folgen sie sich wie Sommer, Herbst, Winter, Frühling.

Vorbilder der Evangelisten sind die vier grossen Propheten, Nachbilder die vier Kirchenväter.


Ezechiel.

War Jesaias der grosse Prophet des Volkes vor dem Exil, Jeremias der Prophet, der nach Jerusalems Zerstörung im Lande zurückgeblieben, so ist Ezechiel der Prophet des in die babylonische Gefangenschaft fortgeführten, vom gelobten Lande getrennten und zerstreuten Volkes.

Wie Jesaias den Zorn Gottes in Donnerworten verkündet, und Jeremias in tiefen Klagetönen jammert, so breitet Ezechiel eine Menge prachtvoller Bilder aus, wie Fahnen, unter denen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 262. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_262.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)