Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 229.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Aspricol, aus deren Holz eine Menge anderwärts hoch verehrter und wunderthätiger Marienbilder geschnitzt worden sind, die alle in Gumppenbergs marian. Atlas verzeichnet stehen.

Zu Labiau in Preussen stand vormals eine hohle alte Eiche, in welche die Schiffer Geld zu werfen pflegten als Opfer für ihren Patron, den heiligen Jodocus. Als aber einmal ein Dieb den Schatz leerte, verdorrte die Eiche. v. Tettau und Temme, Volkssagen Ostpreussens 122. Zu Siena steht eine alte Eiche, die aus dem dürren Stabe des heiligen Franciscus gewachsen seyn soll. Kreysslers Reisen S. 411. Die Leiche der heiligen Christina wurde von einer Eiche, die sich ihr freiwillig öffnete, aufgenommen und verschlossen. Der heilige Bernhard nannte sich „Schüler der Eichen“, weil er in seiner Jugend in einem Walde einsam lebte. König Garcias von Navarra sah im Jahre 722 ein Kreuz auf einer Eiche strahlen, was ihm Sieg über die Sarazenen verkündete.

Die Eiche von Sichem im Buche der Richter 9, 6. und bei Josua 24, 23. 26. war ein heidnischer Zauberbaum, später dem Jehovah geweiht, und hat nichts mit christlicher Symbolik zu schaffen.


Eidechse,

ein Thierchen, welches gern in der Sonne sitzt, daher Sinnbild des Lichts. Wird daher zuweilen als Zierde an christlichen Leuchtern angebracht. Didron, annales IV. Titelkupfer. Auch an Treppengeländern, z. B. im Ulmer Münster. In der Mauer des Chores eingemauert, z. B. in Egolsheim bei Ludwigsburg. Desgleichen im Kloster Maulbronn. Diese Thiere befinden sich ganz unten an der Wand nahe über der Erde, als kämen sie eben erst aus dem Dunkel heraus. Ich glaube nicht, dass man sie für böse Dämonen der Tiefe halten dürfe, sondern vielmehr für den Ausdruck der Sehnsucht nach dem Licht. Hieher ist wohl auch die Eidechse in der Hand eines Genius zu beziehen auf einem altchristlichen Grabdenkmal, auf dem die Genien Trauben lesen. Bottari,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 229. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_229.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)