Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 224.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Evangelisten, der Rubin die Martyrer, der Saphir die Heiligen, der Sardonix die keuschen Jungfrauen, der Chrysopras die frommen Wittwen, der Hyazinth die frommen Eheleute.


Ehe.

Dass die alte Kirche die Ehe zu einem Sakrament erhob, hängt auf’s Genaueste mit ihrem Grundsatz zusammen, das Naturleben christlich zu weihen. Der Protestantismus glaubte dagegen, die Kirche ziehe zu viel Natur in sich hinein und nahm der Ehe die sakramentale Bedeutung wieder, wodurch sie allerdings profanirt und ein lüderliches System von leichten Scheidungen begründet worden ist.

Ehen dürfen nicht vollzogen werden in der geschlossenen Zeit, d. h. in der Fasten und in den Buss- und Trauerzeiten der Kirche. Das Symbol der gegenseitigen Angelobung ist der Ringwechsel zwischen Bräutigam und Braut. Der Ring hat die Bedeutung der Bindung. Der Kranz, den ehemals der Bräutigam wie die Braut trug, ist die Krone der Jungfräulichkeit. Wer nicht mehr rein war, durfte dieses Ehrenzeichen nicht tragen. Zum Handschlag, den sich die Verlobten vor dem Altare geben müssen, kommt in der katholischen Kirche noch die kreuzweise Bindung ihrer Hände mit der priesterlichen Stola. Eine Menge Hochzeitsgebräuche scheinen aus dem ältern Heidenthum als unschuldig oder feinsinnig im Christenthum beibehalten worden zu seyn. So das Bestreuen des Brautpaars mit Waizen oder das Austheilen von Brodt, als Sinnbild der Fruchtbarkeit. Der sogenannte Johannistrunk, den man den Brautleuten reicht (Rippel, Alterth. der Cäremonien S. 415), wird zwar auf das in Wein verwandelte Wasser auf der Hochzeit zu Cana bezogen, scheint jedoch mit dem altheidnischen Minnetrinken zusammenzuhängen. Nicht zu gedenken zahllosen Hochzeitsaberglaubens, der offenbar schon bei den Heiden üblich war.

Die Monogamie, die den Christen nirgends gestattet, zugleich mehr als Ein Weib zu haben, und die den Katholiken

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 224. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_224.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)