Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 205.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hinneigten, war immer die fürchterliche Corruption der Zeit, die ihnen den Gedanken, diese Welt sey nur ein Strafort, von einem uns quälenden Kerkerwächter beherrscht, beinahe aufdrängen musste. Aber auch der menschliche Hochmuth machte sich in dieser Vorstellung geltend; denn anstatt demüthig zu werden, stellte man hochmüthig den Menschen, als ein dem höchsten Gott verwandtes, wenn auch zunächst leidendes Wesen, dem Demiurg, als einem, wenn auch zunächst herrschenden, doch untergeordneten oder gar bösen Wesen, gegenüber, und that sich auf den Trotz gegen den Demiurg nicht wenig zu Gute. Dabei mischte sich der Hass der Griechen gegen die Juden und die Verachtung ein, mit welcher die heidnischen Philosophen auf das Judenthum herabzusehen gewohnt waren. Der Jehovah des alten Testamentes gab in seinem Zorn und indem er sich manchmal verstellte, Züge her, die man auf den Demiurg leicht übertrug. Nun kehrte man aber die ganze Genesis um, und behauptete unter Anderm, Jehovah sey der böse Demiurg, der den ursprünglich göttlichen und über ihm stehenden Menschen überlistet, des Wissens beraubt und gefangen gehalten habe; während die Schlange, welche Adam und Eva vom Baume des Erkenntnisses essen liess, ein gutes Wesen sey, die es mit dem Menschen wohl gemeint habe. Von dieser verehrten Schlange des Heils nannten sich die Sektirer auch Ophiten.

Am meisten poetisch ist der Gedanke, dass der Demiurg den Menschen schafft, und ihn ganz und gar für sein Geschöpf hält, ohne zu ahnen, dass der viel höhere Gott Keime in den Menschen gelegt hat, die er, der Demiurg, gar nicht zu würdigen versteht. Vgl. den Glauben der valentinianischen Gnostiker in Neanders Gnostikern S. 124.


Dienstag

gilt im Orient als Bluttag, an dem man aderlassen und schröpfen soll, weil auf diesen Tag Eva’s erste Reinigung und Kains Mord fallen. Hammer, osman. Dichtkunst S. 86.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 205. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_205.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)