Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 200.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seyn. Das ist ein Wortspiel, denn Athanasius bedeutet den „Unsterblichen“.

An einem Cypressenbaum wurde nach der Legende die heilige Theodula in Cilicien mit den Haaren aufgehangen und mit den Füssen angenagelt. Acta SS. 5. Februar. Ein Muttergottesbild zu Smyrna, in eine Cypresse eingewachsen, heilt Kranke. Gumppenberg, marian. Atlas Nr. 467.


Cyprianus,

ein Zauberer, wurde im 3ten Jahrhundert zu Antiochia von dem Jüngling Aglaides gedungen, ihm die Liebe der schönen Justina zuzuwenden, die ihn verschmähte, weil sie eine eifrige Christin war. Cyprianus beschwor den bösen Geist und bezauberte die fromme Jungfrau, dass plötzlich unreine Gelüste in ihr erglühten. Allein durch eifriges Gebet und Ascese bezwang sie die höllische Anfechtung. Da schickte der Zauberer einen der vornehmsten und versuchtesten Teufel in Gestalt einer ehrbaren Frau zu ihr, um ihre Gedanken auf den Ehestand zu lenken, aber auch dieser Versuchung widerstand das heilige Mädchen. Als nun der Teufel beschämt zum Zauberer zurückkehrte, sagte dieser: „Was nützt mir meine Kunst und wie gering ist deine Macht gegen den Gekreuzigten, zu dem jene Jungfrau betet!“ Und von Stund an verbrannte er alle seine Zauberbücher und ging zum nächsten christlichen Bischof, nicht von ihm weichend, bis er alle Geheimnisse des Christenthums erfahren hatte, getauft und endlich sogar zum Diakon geweiht worden war. Staunend sah das Volk den berühmten heidnischen Zauberer auf einmal als christlichen Priester wieder. Die Sache erregte grosses Aufsehen und da gerade Kaiser Diocletian eine Christenverfolgung verhängt hatte, wurde sowohl Justina als Cyprianus vor Gericht gezogen. Beide litten auf’s Standhafteste die Martern, die man ihnen anthat. Beide zugleich wurden zuletzt in einen grossen Kessel voll Pech und Schwefel gesetzt, um darin verbrannt zu werden, aber das

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 200. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_200.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)