Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 153.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

lit. Unterhaltung 1837, S. 892. Daselbst wird erwähnt, man werfe Brodt auf’s Wasser und nenne Namen; bei wessen Namen es untersinkt, der habe gethan, wessen man ihn beschuldigt. Brodt schützt auch gegen die Dämonen, weshalb man es beim Schätzegraben bei sich tragen soll. Prätorius a. a. O. 142. Hieher gehört auch mannigfacher Missbrauch, der mit der Hostie getrieben wurde.

Brodt ist auch ein Sinnbild der Wohlthätigkeit, daher Attribut der Heiligen, die es den Armen reichen. Drei Brodte sind z. B. Attribut des heiligen Nicolaus. Ein arabisches Sprichwort sagt: „Wirf dein Brodt in’s Wasser, wenn es der Fisch nicht weiss, weiss es doch Gott.“ Derselbe Sinn im Prediger Salomonis 11, 1.

Ein Brodt mit einem Wasserkruge ist Attribut des Propheten Abdias. 1. Könige 18, 4. Dem Elias brachte ein Rabe das Brodt in der Wüste. Der heilige Einsiedler Albert empfing von der Jungfrau Maria ein Stückchen Brodt, welches sich nie verminderte. Bovius, marian. Wunderschatz IV. 28. Der heilige Richard speiste 3000 Personen mit einem Brodte. Diese wunderbaren Speisungen in Hungersnöthen wiederholen sich oft in Legenden. Sie sind gesammelt bei Bagatta, admir. IV. 1.


Brücke.

Das Bild einer Brücke, über welche die Todten gehen müssen und von der sie in den höllischen Abgrund hinunterfallen, wenn sie nicht fromm gelebt haben, ist heidnisch (die Brücke Tschinevad im altpers. Zendavesta). Doch ist sie in die christliche Vision des Tundal aufgenommen. Nach persischem Glauben begegnet dem todten Sünder auf der Brücke eine gespenstische Gestalt, aus allen den Sünden zusammengesetzt, die er auf Erden begangen hat, und stürzt ihn hinab. Der scheintodte Tundal, dem während seines vermeinten Todesschlafes ein Blick in die Hölle vergönnt war, erblickte daselbst unter andern Einen, der einmal eine Kuh geraubt hatte und dieselbe Kuh nun über die schmale, mit Messern

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 153. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_153.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)