Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 146.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der heilige Polycarpus lebendig verbrannt werden sollte, löschte das Feuer von seinem Blute aus.

Ein Priester verrieth das Beichtgeheimniss, brachte dadurch den beichtenden Mörder auf's Blutgerüst, glitt aber selber im Blute desselben aus und brach den Hals.

Der Blutzauber ist meist ein Blutopfer, in edler Hingebung dargebracht, z. B. um unheilbare Kranke damit zu heilen. Vgl. den Art. Aussatz. Aber auch ein Opfer fremden Blutes zu ruchlosen Zwecken. So glaubte man im Mittelalter, die Juden schlachteten Christenkinder, um mit dem unschuldigen Blute derselben Zauberei zu treiben. Constantin der Grosse soll im Blute junger Kinder gebadet haben, um sich vom Aussatz zu reinigen, aber erst durch die Taufe geheilt worden seyn. Bunsen, Beschreibung von Rom III. 1. 538. Hieher gehört mancherlei Aberglaube, der auch schon im heidnischen Alterthum geübt wurde, z. B. die Anwendung des Blutes bei Liebeszauberei, beim Giessen von Freikugeln etc.


Bock.

Der Bock gilt als unrein gegenüber dem reinen Lamme. Räudige Böcke werden als Sünder den frommen Schafen entgegengesetzt. Der zweite Sonntag nach Ostern heisst der Bocksonntag, weil jetzt erst die verspäteten räudigen Böcke (die störrigen Sünder) ihre Beichte verrichten, die sie schon zu Ostern hätten ablegen sollen. Haltaus, Jahrzeitbuch 244.

Die Juden übertrugen, nachdem sie gebeichtet hatten, alle ihre Sünden auf einen Bock, der deshalb Sündenbock hiess und in die Wüste gejagt wurde, wodurch sie selbst sich von jeder Strafe befreiten, während den armen Bock die Teufel in der Wüste zerreissen konnten. 3. Mos. 16, 22. Vgl. dazu Bochart, hierozoicon I. 650. Eisenmenger, entd. Judenth. II. 154. Man hat darin ein Vorbild des Lammes gesehen, das der Welt Sünde trägt. Die heidnischen Bocksopfer hatten einen andern Sinn, indem hier der Bock wegen seiner Zotten Schnee und Eiszapfen des Winters, wegen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 146. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_146.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)