Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 140.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

erscheint auch das feurige Schwert, mit dem der Engel unsere sündigen Eltern aus dem Paradiese trieb, und das Schwert, das Christus im apokalyptischen Bilde im Munde führt. Das Schwert, welches Gott am jüngsten Tage zücken wird, und das durch den ganzen Himmel fahren soll, wird ein ungeheurer Blitz seyn. Matth. 24, 27. In Brüssel sieht man ein berühmtes Bild von Rubens, auf dem Christus mit dem Blitze in der Hand wie ein zürnender Jupiter durch die Wolken schreitet und die Madonna ihn fürbittend zurückzuhalten sucht.

Der Apostel Paulus, wie auch der heilige Norbert wurden durch Blitze bekehrt, welche ihnen Gottes allmächtige Gegenwart kund gaben.

Rettende Blitze: Als Elias zum Himmel fleht, entzündet ein Blitz das Opfer auf seinem Altare. Die legio fulminatrix fleht durch ihr Gebet Regen vom Himmel für Mark Aurels verdurstendes Heer, und zugleich Blitze gegen den Feind. Der heilige Donatus, der dabei war, und dessen Reliquien noch zu Münster-Eifel aufbewahrt sind, wird daselbst als Schutzheiliger gegen das Einschlagen des Blitzes angerufen. – Ein Engel wendete den Blitz ab, der den heiligen Hugo treffen sollte. Dem heiligen Bertulphus leuchtete bei seinem nächtlichen Lesen ein stehender Blitz, 5. Februar. Vgl. die Artikel Barbara und Gewitter.


Blumen,

Schmuck der Unschuld. Die Blumen, mit denen man Altäre, Heiligenbilder, Kirchen und Wege bei hohen Festen schmückt, sollen nichts anderes bezeichnen, als die Seelen der Gläubigen, die sich gleichsam bräutlich schmücken, um den König der Ehren zu empfangen. Wie die Blume ihre Schönheit, die sie von der Sonne empfangen hat, dankbar und demüthig der Sonne zuwendet, so die Seele in Bezug auf Gott. Sofern aber Kindern, Jungfrauen und Engeln die Unschuld am meisten zukommt, ist ihnen auch in Bildwerken der Schmuck der Blumen am natürlichsten und eignen sie sich am besten, das Opfer der

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 140. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_140.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)