Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 135.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auch der blaue Saphir, auf den der thronende Gott seine Füsse stützt, Ezechiel 1, 26, bedeutet das Blau des Himmels. Da der Saphir nur in sehr kleinen Steinchen vorkommt, ersetzte man ihn im Kirchenschmuck durch den in grossen Platten vorkommenden lapis lazuli oder Lasurstein, dessen tiefes Blau zugleich goldene Flämmchen zeigt, die mit den Sternen am Himmel verglichen werden konnten. Solche Lasurplatten brauchte man nur zu Altären und Thronen in den christlichen Kirchen, wie sie als Sinnbilder des gestirnten Himmels auch schon in indischen Tempeln gefunden wurden. Vgl. Ritter, Vorhalle 133. Beckmann, Gesch. der Erfindungen III. 184. Das grösste bis jetzt bekannte Stück Lasurstein bildet eine Himmelskugel in einer Marmorgruppe der Dreieinigkeit am Grabe des heiligen Ignatius zu Rom. Bunsen, Beschr. von Rom III. 3. 504.


Blind.

Die ganze Menschheit war geistig blind, oder in tiefer Nacht befangen, ehe ihr die Sonne Christus aufging. Deshalb ist die Wintersonnwende, die jährlich die Geburt des neuen Lichts in der dunkelsten Winternacht erneuert, ein Sinnbild der Erleuchtung der alten Welt durch das Christenthum. Christus heilt die ganze Menschheit von der alten Blindheit. Daher ist der Tag des Apostels Thomas der kürzeste im Jahre (21. Dezember), und gilt dieser Apostel als der, welcher, dem Heiland am nächsten stehend, gleichwohl am längsten an seiner Mission zweifelte, weshalb Christus die tief bedeutsamen Worte zu ihm sprach: „Selig, die da nicht sehen und dennoch glauben.“ Joh. 20, 29. Derselben Symbolik gehört die Feier der heiligen Lucia (13. Dezember) an, die freiwillig ihre Augen ausriss, um derentwillen sie von ihrem Liebhaber verfolgt worden war, und leibliche Blindheit wählte, um geistig desto heller zu sehen. „Die Blinden werden sehen, wie die Sehenden nicht sehen.“ Jesaias 29, 18. „Wäret ihr blind, hättet ihr keine Sünde, da ihr aber sprecht: wir sehen!

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 135. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_135.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)