Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 133.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zur blossen Zierrath wurde, indem der Papst sich das Recht vorbehielt, ihn jedem Bischofe zu verleihen, und ohne diese päpstliche Mantelverleihung kein Bischof mehr anerkannt wurde. Sodann die weissen Handschuhe und Schuhe (ehemals Sandalen) und später die violetten Strümpfe. Endlich empfing jeder Bischof bei seiner Weihung einen Ring und ein Evangelienbuch. Rippelt im „Alterthumb der Cäremonien“ S. 270 bemerkt: der Bischofsstab bedeute die Ruthe Aarons, des Prototyps aller Bischöfe; die Mütze bedeute die beiden Hörner Mosis und die beiden Testamente; das weisse Kleid bedeute die Reinheit des Herzens; das Kreuz auf den Schuhen bedeute den emsigen Fleiss des um seine Heerde bemühten Hirten; der Ring endlich bedeute die Vermählung der Kirche mit Christo durch den Bischof.


Blatt.

Ein ganz aus Blättern zusammengenähtes Kleid bezeichnet die heiligen Einsiedler Paulus und Onufrius. – Unter den Ornamenten der Baukunst nimmt das Blattwerk eine ansehnliche Stelle ein, und ist häufig symbolisch. Das Drei- oder Kleeblatt weist auf die heilige Dreieinigkeit, das Vierblatt auf das Kreuz, die vier Evangelien, Cardinaltugenden, das Siebenblatt auf die Gaben des heiligen Geistes etc. Vgl. Kreuser, Kirchenbau I. 551. Doch wird die Blattzahl auch häufig durch die Grundzahl des ganzen Kirchenbaues im Chorschluss oder durch das örtliche Bedürfniss der Ausfüllung, die Enge des Spitzbogens, die Weite des Rosettenraums etc. bedingt. Aber gerade diese räumlichen Bedingungen gestatten eine neue Symbolik. So nimmt das im Spitzbogen der Fenster und Thüren krummgebogene Blatt die Herzform, das vom Mittelpunkt der Fensterrosetten an sich gleich einem Nelkenblatt ausbreitende Blatt die Form der Nägel Christi, das oben und unten zusammengedrückte, in der Mitte breitere Blatt die Form des Fisches oder der Mandel an, die auch als Glorie den Leib Christi und der heiligen Jungfrau umgibt

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 133. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_133.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)